Clevere Tricks, damit am Monatsende noch Geld übrig ist
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenKein Geld mehr, und das Ende des Monats ist noch nicht in Sicht? Das Problem kennen viele Menschen. Umgekehrt wäre es besser: Wir verraten Ihnen, wie Sie am Monatsende noch Geld übrig haben. Mit ein paar einfachen Tipps schaffen Sie es, sich Ihre finanziellen Mittel besser einzuteilen und mit weniger gut auszukommen.
Am Anfang steht die Analyse
Einnahmenaufstellung ist der erste Schritt
Damit Sie sich Ihr Geld auch wirklich gleichmäßig über den Monat einteilen können, müssen Sie erst einmal wissen, wie viel Sie überhaupt zur Verfügung haben. Machen Sie eine ausführliche und genaue Aufstellung, wie viel Geld jeden Monat auf Ihren Konten eingeht. Beachten Sie dabei alle Ihre Geldeingänge, Ihre Löhne und Gehälter genauso wie Kindergeld, Mieteinnahmen und eventuelle Unterhaltszahlungen. Es ist wichtig, dass Ihre Liste vollständig ist.
Wie viel Haushaltsgeld bleibt, wenn die Fixkosten von den Einnahmen abgezogen sind?
Fertigen Sie eine zweite Liste an, auf der Sie alle monatlichen Fixkosten vermerken. Fixkosten sind Kosten, die jeden Monat auftauchen, und an denen Sie erst einmal nichts ändern können. Dazu gehören Miete und Stromkosten, Gebühren für Internet und Telefon, Kabelfernsehen, Handy und Versicherungen. Zeitungsabonnements sind hier genauso zu berücksichtigen wie die Gebühren für die örtliche Bibliothek, Ihr Amazon Prime Konto und Kosten für Kindergarten oder Privatschule.
Wenn Sie öfters das Problem haben, dass kein Geld mehr da ist, das Ende des Monats aber noch auf sich warten lässt, haben Sie vielleicht auch Kredite zurückzuzahlen. Das sind monatlich wiederkehrende Zahlungen, die Sie aber nur für einen bestimmten Zeitraum haben. Am Ende der Liste mit den Fixkosten sollten Sie diese Kreditzahlungen auch berücksichtigen. Und schreiben Sie ei jedem Posten dazu, wann genau das Geld von Ihrem Konto abgebucht wird oder Sie die Überweisung tätigen.
Jetzt können Sie alle Einnahmen zusammenrechnen und alle Ausgaben zusammenrechnen. Ziehen Sie anschließend die Ausgaben von den Einnahmen ab. Der Betrag, der jetzt übrig ist, entspricht dem Geld, das Sie bar jeden Monat zur Verfügung haben. Das ist Ihr Haushaltsgeld für Lebensmittel, Kleidung, Pflegeprodukte, aber auch für Hobbys und Freizeit sowie für größere Anschaffungen.
Am Ende des Monats bleibt Geld übrig, wenn Sie es gut einteilen
Den ersten Schritt zu einer sinnvollen Buchführung und finanziellen Sicherheit haben Sie bereits getan. Sie wissen jetzt, wie viel Geld Sie überhaupt frei zur Verfügung haben. Damit Sie Ihre Kosten besser überblicken können, sollten Sie jetzt den Monat in Wochen einteilen.
Sammeln Sie einige Monate lang alle Belege beim Einkaufen. Dokumentieren Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben mit jedem einzelnen Posten in einem Haushaltsbuch. Wenn Sie wollen, können Sie das auch in Form einer Excel-Tabelle am Computer führen oder sich eine entsprechende Software auf den Rechner laden. Achten Sie der darauf, dass Sie keine App erwischen, die Daten sammelt oder unwillkommenen Besuchern Einblick gibt. Ihre finanziellen Aufzeichnungen sind sensible Daten, die Sie aus Sicherheitsgründen entweder handschriftlich führen und unter Verschluss halten oder auf einem vom Internet immer getrennten Gerät erledigen sollten.
Hilft Belege sammeln und dokumentieren, wenn kein Geld mehr da ist?
Ja und nein. Natürlich hilft es Ihnen nicht sofort, wenn kein Geld mehr da ist. Die Buchführung bringt Ihnen nicht sofort Cash. Aber Sie können jetzt nachvollziehen, wofür Sie besonders viel Haushaltsgeld ausgeben, welche Läden teurer sind als andere und welche Posten eigentlich unsinnig sind. Das Haushaltsgeld wird in den meisten deutschen Haushalten nicht so reflektiert ausgegeben.
Wenn Sie wissen, wo die Lebensmittel besonders teuer sind, meiden Sie diese Geschäfte einfach künftig. Wenn Sie Posten im Haushaltsbuch finden, die Sie nicht mehr nachvollziehen können, streichen Sie die Ausgaben. Sie lesen die Computerzeitschrift sowieso nicht regelmäßig?
Kündigen Sie das Abo und kaufen Sie sich gegebenenfalls die interessanten Einzelausgaben hin und wieder am Kiosk. Das ist günstiger. Sie waren seit Monaten nicht mehr im Fitnessstudio? Kündigen Sie die Mitgliedschaft. Sie werden auch im nächsten Monat nicht trainieren, nur weil der Betrag von Ihrem Konto abgebucht wird.
Größere Ausgaben können Geburtstagsfeiern sein, aber auch eine nötige Reparatur am Auto oder ein unvorhergesehener Kollaps der Spülmaschine. Wenn Sie wirklich kein Geld mehr haben, sollten Sie überlegen, ob Sie solche Extraausgaben vom Haushaltsgeld bestreiten wollen oder einen Kredit zur Finanzierung aufnehmen. Haben Sie Ihre Buchführung im Griff, wissen Sie genau, welche Art von Kredit Sie sich leisten können.
Barzahlen statt Kreditkarte hilft, wenn kein Geld mehr da ist
Natürlich ist es bequem, alles mit Karte zu zahlen. Kein großes Portemonnaie in der Tasche, kein Kramen nach Münzen. Aber haben Sie wirklich den Überblick, welche Posten wann abgebucht werden und wie viel Geld noch auf Ihrem Konto ist? Die meisten Menschen stellen irgendwann entsetzt fest, dass kein Geld mehr da ist. Kein Geld, was tun Sie nun? Wie begleichen Sie die täglichen Kosten?
Kein Geld mehr für unsinnige Anschaffungen ausgeben
In Deutschland werden pro Person jährlich mehr als 80 kg Lebensmittel weggeworfen – sparen Sie sich das Haushaltsgeld lieber für etwas, das Ihnen mehr Freude macht als noch ein Salatkopf im Mülleimer. 44 % der weggeworfenen Lebensmittel sind frisches Obst und Gemüse, also verderbliche Dinge. Wenn Sie einen Küchenplan für jeweils etwa eine Woche aufstellen, werfen Sie nicht mehr so viele Lebensmittel weg. Sie verhindern, dass Sie am Ende des Monats kein Geld mehr haben, aber Lebensmittel wegwerfen müssen.
Dieses planvolle Vorgehen sorgt dafür, dass mehr Haushaltsgeld wirklich sinnvoll genutzt wird. Und vielleicht ist am Ende des Monats sogar noch etwas Geld übrig. Sie sollten übrigens Kleidung und Pflegeprodukte, Putzmittel und andere Dinge genauso bewusst kaufen. Shampoo verdirbt zwar nicht so schnell, aber auch diese Chemikalien zersetzen sich, wenn sie monatelang im warmen Badezimmer lagern.
Kein Geld, was tun wenn die Waschmaschine kaputt ist?
Die kaputte Waschmaschine ist das klassische Beispiel, wenn jemand “Kein Geld was tun” in eine Suchmaschine eingibt. Elektrogroßgeräte für den Haushalt sind nicht nur kostenintensiv, sondern es geht auch einfach nicht ohne. Defekte Geräte müssen schnell ersetzt werden, auch wenn kein Geld mehr da ist.
Sorgen Sie also besser dafür, dass Sie für große Anschaffungen wie die neue Spülmaschine, eine Reparatur des Laptops oder den neuen Satz Winterreifen eine Reserve da ist. Sie vermeiden ein verzweifeltes “Kein Geld was tun” inklusive Betteln bei den Schwiegereltern oder der Oma, wenn Sie regelmäßig einen festen Betrag auf einem gesonderten Sparkonto hinterlegen.
Für Menschen, die in einer solchen Situation kein Geld mehr haben, aber monatlich bis zu 50 Euro sparen können, gibt es übrigens Finanzierungsangebote. Alle großen Elektrofachmärkte bieten Ihnen die Möglichkeit des Ratenkaufs. Achten Sie auf die Zinsen und auf die Anzahl der Raten, damit Sie nicht am Ende mehr zahlen.
Trotz allem kein Geld, was tun?
“Kein Geld, was tun?” ist eine gute Frage, wenn man wirklich nicht die Möglichkeit hat, Kosten zu kürzen und kleine Beträge zu sparen. Versuchen Sie es doch einfach mit Gehaltsverhandlungen. Fragen kostet nichts. Allerdings sollten Sie nicht mit der Tür ins Haus fallen, sondern die Verhandlungen strategisch führen. Und wenn das nicht hilft: Auf keinen Fall dem Chef ein “Kein Geld, was tun?” um die Ohren hauen! Nehmen Sie lieber einen Nebenjob an.
Unsere neuesten Artikel
Was Blockchain-Netzwerke tun, um in unsicheren Märkten stabil zu bleiben
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder negativer Berichterstattung können die Kryptokurse schnell ins Bodenlose fallen. Einigen Blockchain-Netzwerken gelingt es jedoch besser...
Was Blockchain-Netzwerke tun, um in unsicheren Märkten stabil zu bleiben Artikel lesen
Bitcoin traden: Diese 4 Anfängerfehler sollte man vermeiden
Trading-Varianten aller Art sind mittlerweile für jeden Menschen eine Option. Speziell dank des Internets gibt es zahlreiche Informationen und Möglichkeiten,...
Bitcoin traden: Diese 4 Anfängerfehler sollte man vermeiden Artikel lesen
Bitcoin Code: Was steckt hinter dem Bitcoin-Tool?
Bitcoin ist in aller Munde – die Kryptowährung ist durch ihre enormen Wertschwankungen ein echter Magnet für Spekulanten und risikofreudige...
Bitcoin Code: Was steckt hinter dem Bitcoin-Tool? Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Warum die Kontoführungsgebühren zurückkommen
Viele Banken werden in Zukunft wieder Kontoführungsgebühren einführen, sodass eine günstige Kontoführung kaum noch möglich ist. Dies liegt an den...
Abfindung versteuern - Steuern sparen mit der Fünftel-Regelung
FAQ zu Abfindungen Wie hoch ist eine Abfindung?Die Höhe einer Abfindung hängt mit dem Gehalt und der Dauer der Zugehörigkeit...
Abfindung versteuern - Steuern sparen mit der Fünftel-Regelung Artikel lesen
Factoring - wie Sie immer liquide bleiben
Möchten Sie als Unternehmen immer liquide sein, ist das Factoring die Lösung. Mit dem Verkauf von Forderungen sichern Sie sich...
Steuerberatungskosten absetzen - Diese Kosten können Sie geltend machen
FAQ zu Steuerberatungskosten Welche Steuerberatungskosten sind absetzbar?Die Steuergesetzgebung wurde im Jahr 2006 geändert. Seitdem sind die Kosten des Steuerberaters nur...
Steuerberatungskosten absetzen - Diese Kosten können Sie geltend machen Artikel lesen
Kredit von der Steuer absetzen – mit diesen Tipps & Tricks klappt's
Jahr für Jahr nehmen eine Vielzahl der Deutschen Kredite auf - sei es für die eigene Wohnung, das Auto oder...
Kredit von der Steuer absetzen – mit diesen Tipps & Tricks klappt's Artikel lesen
Handwerkerkosten von der Steuer absetzen
Handwerkerkosten absetzen - so rentieren sich Ihre Arbeitskosten: Eine hohe Rechnung gehört bei Handwerkern schon fast zum guten Ton. Doch...