Diese Steuervorteile erhalten Sie durch eine Heirat
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenNicht immer ist die Liebe das Hauptmotiv für eine Hochzeit. Denn Sie können durch die Heirat auch in steuerlicher Hinsicht profitieren. Mit den folgenden Tipps und Tricks profitieren Sie von einer Steuerersparnis durch die Heirat. Allerdings ist es von Fall zu Fall unterschiedlich, ob sich eine Hochzeit aus finanzieller Sicht lohnt.
FAQ zu Steuervorteilen bei Heirat
Lohnenswerte Fälle
Insgesamt können Sie sehen, dass es eine Menge an unterschiedlichen Situationen gibt, in denen Sie einen Steuervorteil durch die Heirat bekommen können. Letztendlich muss jeder selbst wissen, ob er eine Hochzeit aus steuerlichen Gründen möchte.
Da allerdings ein größerer finanzieller Spielraum nie verkehrt ist, sollten Sie in den vorhergehenden Situationen gründlich über die Möglichkeit einer Hochzeit nachdenken. Denn Ihre neue Steuerklasse als Ehepaar sorgt dafür, dass Sie fortan mehr Geld zur Verfügung haben.
Das Ehegattensplitting
Da Sie nur noch eine Steuererklärung erstellen müssen, profitieren Sie zudem von der Zeitersparnis. Allerdings ist die Zusammenveranlagung nicht zwingend – wenn Sie einzelne Steuererklärungen abgeben wollen, ist dies ohne Probleme möglich. In diesen Fällen bekommt jeder genau das angerechnet, was ihm auch zusteht. Steuerliche Vorteile durch das Ehegattensplitting sind allerdings nur mit der Zusammenveranlagung möglich.
Steuerklasse ändern nach der Hochzeit
Die Steuerersparnis durch Heirat runden Sie erfolgreich ab, indem Sie und Ihr Partner die Steuerklasse ändern. Denn Sie haben die Möglichkeit, eine andere Steuerklasse als Ehepaar zu wählen. Nach der Hochzeit erhalten Sie und Ihr Partner zunächst automatisch die Kombination 4⁄4. Das bedeutet, dass Sie beide in der Steuerklasse 4 eingeordnet werden.
Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn beide Partner ungefähr gleich viel verdienen. Dann ist es egal, welcher von beiden Partnern mehr Steuern zahlen muss. In solchen Fällen eignet sich zudem die Steuerklasse 4 mit Faktor. Bei dieser Variante wird das Ehegattensplitting und der Steuervorteil durch die Heirat bereits während des ersten Ehejahres berücksichtigt. Damit vermeiden Sie die Nachzahlung von Steuerrückständen. Um in die Steuerklasse 4 und 4 mit Faktor eingeteilt zu werden, müssen Sie eine Steuererklärung abgeben.
Welche Steuerklasse nach der Hochzeit die richtige ist:
Die andere Variante ist die Einteilung in eine andere Steuerklasse als Ehepaar. Sie können sich und Ihren Partner in die Steuerklassen 3 und 5 einordnen lassen. Diese Konstellation eignet sich insbesondere für Paare, bei denen signifikante Unterschiede in der Einkommensverteilung bestehen. Derjenige Partner, der mehr Geld verdient, sollte dann die Steuerklasse 3 wählen.
Denn in dieser Steuerklasse profitiert der Besserverdiener von geringen Abzügen, sodass am Ende deutlich mehr Netto vom Bruttoeinkommen überbleibt als in anderen Steuerklassen. Der schlechter verdienende Partner muss dann mit der Steuerklasse 5 vorlieb nehmen. Innerhalb dieser Steuerklasse werden hohe Beträge fällig. Allerdings nur für den Geringverdiener, sodass Sie als Ehepaar davon profitieren, wenn Sie ihre Steuerklasse ändern nach der Hochzeit.
Freibeträge ausnutzen
Doch nicht nur durch das Ehegattensplitting und die Einteilung in eine andere Steuerklasse als Ehepaar profitieren Sie von dem Steuervorteil durch Heirat. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Freibeträge, die Sie geltend machen können.
Wenn einer von Ihnen in Kapitalanlagen investiert hat, kann sich eine Hochzeit lohnen. Denn der Sparerfreibetrag bei einer Person beträgt lediglich 801 Euro. Bei einem Ehepaar verdoppelt sich der Freibetrag, sodass Sie ingesamt 1602 Euro als Paar jährlich mit Kapitalanlagen verdienen können. Bis zu diesem Freibetrag wird keine Versteuerung notwendig. Der Sparerfreibetrag ist somit ein weiteres Steuerersparnis durch Heirat.
Wenn Sie oder Ihr Partner ein teures Geschenk für den anderen planen, ist es ggf. sinnvoll, das Geschenk erst nach einer Hochzeit zu machen. Denn bei Geschenken wird grundsätzlich die Schenkungssteuer fällig. Vor der Hochzeit haben Sie einen Freibetrag von 20.000 Euro zur Verfügung, den Sie steuerfrei Ihrem Partner schenken können.
Die Steuerersparnis durch Heirat führt dazu, dass Sie fortan ihrem Partner sage und schreibe Geldgeschenke bis zu einem Wert von 500.000 Euro machen können. Der Steuervorteil durch die Heirat macht sich also bemerkbar. Wenn Sie also ein Geldgeschenk planen, überlegen Sie sorgfältig, ob eine Hochzeit Sinn macht. Denn Sie können nicht nur die Steuerklasse ändern nach der Hochzeit. Auch weitere Steuervorteile sind Ihnen gewiss.
Auch bei der Erbschaft wachsen die Freibeträge auf die gleichen Summen wie bei Geschenken. Darüber hinaus geht Ihr Partner nicht leer aus, falls Sie plötzlich versterben und kein Testament gemacht haben. Denn die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt nur den Partner bei verheirateten Paaren.
Übersicht über die Freibeträge nach der Hochzeit:
Versicherungstarife ändern
Wer nicht nur seine Steuerklasse ändern möchte nach der Hochzeit, kann weitere finanzielle Vorteile in puncto Versicherungsleistungen erzielen. Denn für verheiratete Paare bietet die gesetzliche Krankenkasse besondere Tarife an. Mit Hilfe der Familienversicherung kann sich ein Partner zumeist kostenlos versichern lassen. Das ist sowohl bei der Kranken- als auch Pflegeversicherung möglich.
Auch Ihre Kinder sind dann kostenlos krankenversichert, sodass die Krankenkasse im Fall aller Fälle für Kosten aufkommt. Der zu erzielende Steuervorteil durch Heirat erstreckt sich also nicht nur auf die Steuern, sondern auch auf verschiedene Versicherungsleistungen. Auch bei Autoversicherungen oder Haftpflichtversicherungen bieten viele Versicherungen Tarife für Eheleute an.
Das Elterngeld
Auch beim Elterngeld kommen sie in den Genuss einer höheren Leistung. Denn das Elterngeld ist an das Nettogehalt geknüpft. Wenn Sie Ihre Steuerklasse ändern nach der Hochzeit, profitieren Sie von der anderen Steuerklasse als Ehepaar. Denn diese wirkt sich direkt auf die Höhe des Elterngelds aus.
Wann ist der perfekte Zeitpunkt für die Hochzeit?
Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für die Hochzeit, um wirklich vollumfänglich vom Steuervorteil durch die Heirat zu profitieren?
Der Zeitpunkt der Hochzeit ist maßgeblich dafür, ab wann sich die finanziellen Vorteile bezahlt machen. Der Ehegattensplitting-Vorteil gilt rückwirkend. Wenn Sie also im Dezember heiraten, können Sie für das gesamte Jahr in steuerlicher Hinsicht profitieren.
Anders sieht dies allerdings aus, wenn sie ihre Steuerklasse ändern nach der Hochzeit. Die Wahl einer anderen Steuerklasse als Ehepaar gilt nämlich nicht rückwirkend. Der Wechsel der Steuerklasse zählt erst für den nächsten Monat nach der Beantragung. Aus diesem Grund variiert der perfekte Zeitpunkt für die Hochzeit aus steuerlicher Hinsicht.
Unsere neuesten Artikel
Was Blockchain-Netzwerke tun, um in unsicheren Märkten stabil zu bleiben
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder negativer Berichterstattung können die Kryptokurse schnell ins Bodenlose fallen. Einigen Blockchain-Netzwerken gelingt es jedoch besser...
Was Blockchain-Netzwerke tun, um in unsicheren Märkten stabil zu bleiben Artikel lesen
Bitcoin traden: Diese 4 Anfängerfehler sollte man vermeiden
Trading-Varianten aller Art sind mittlerweile für jeden Menschen eine Option. Speziell dank des Internets gibt es zahlreiche Informationen und Möglichkeiten,...
Bitcoin traden: Diese 4 Anfängerfehler sollte man vermeiden Artikel lesen
Bitcoin Code: Was steckt hinter dem Bitcoin-Tool?
Bitcoin ist in aller Munde – die Kryptowährung ist durch ihre enormen Wertschwankungen ein echter Magnet für Spekulanten und risikofreudige...
Bitcoin Code: Was steckt hinter dem Bitcoin-Tool? Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Warum die Kontoführungsgebühren zurückkommen
Viele Banken werden in Zukunft wieder Kontoführungsgebühren einführen, sodass eine günstige Kontoführung kaum noch möglich ist. Dies liegt an den...
Abfindung versteuern - Steuern sparen mit der Fünftel-Regelung
FAQ zu Abfindungen Wie hoch ist eine Abfindung?Die Höhe einer Abfindung hängt mit dem Gehalt und der Dauer der Zugehörigkeit...
Abfindung versteuern - Steuern sparen mit der Fünftel-Regelung Artikel lesen
Factoring - wie Sie immer liquide bleiben
Möchten Sie als Unternehmen immer liquide sein, ist das Factoring die Lösung. Mit dem Verkauf von Forderungen sichern Sie sich...
Steuerberatungskosten absetzen - Diese Kosten können Sie geltend machen
FAQ zu Steuerberatungskosten Welche Steuerberatungskosten sind absetzbar?Die Steuergesetzgebung wurde im Jahr 2006 geändert. Seitdem sind die Kosten des Steuerberaters nur...
Steuerberatungskosten absetzen - Diese Kosten können Sie geltend machen Artikel lesen
Kredit von der Steuer absetzen – mit diesen Tipps & Tricks klappt's
Jahr für Jahr nehmen eine Vielzahl der Deutschen Kredite auf - sei es für die eigene Wohnung, das Auto oder...
Kredit von der Steuer absetzen – mit diesen Tipps & Tricks klappt's Artikel lesen
Handwerkerkosten von der Steuer absetzen
Handwerkerkosten absetzen - so rentieren sich Ihre Arbeitskosten: Eine hohe Rechnung gehört bei Handwerkern schon fast zum guten Ton. Doch...