Kinderbetreuungskosten absetzen: 4 nützliche Tipps zur Steuerminderung
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenBei der Steuer Kinderbetreuungskosten absetzen zu lassen ist seit den gesetzlichen Änderungen 2012 deutlich vereinfacht. Allerdings gibt es weiterhin Beschränkungen, in welcher Höhe Sie bei der Einkommensteuer Kinderbetreuungskosten absetzen können. Weiterhin ist es nicht möglich, die vollen Kosten geltend zu machen. Wenn Sie also Kinderbetreuungskosten absetzen, ist dies nur anteilig möglich.
Hinzu kommen Fragen wie das Alter der zu betreuenden Kinder und die Art der Betreuung. Bei getrennt lebenden Paaren kommt noch die Frage des Wohnsitzes hinzu. Insofern sind viele Aspekte zu beachten, wenn Sie Kinderbetreuungskosten absetzen möchten.
Welche dies sind, erklären Ihnen die folgenden vier Tipps.
1. Sonderausgaben geltend machen
Wenn Sie in der Steuererklärung Kinderbetreuungskosten absetzen, dann werden diese als Sonderausgaben gewertet. Viele Steuerzahler übersehen beim Erstellen ihrer Steuererklärung diese Möglichkeit. Die Kosten einer Kinderbetreuung können nur dann abgesetzt werden, wenn das betroffene Kind bzw. die betroffenen Kinder noch nicht das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben.
Ausnahmen von dieser Regel sind nur dann möglich, wenn ein Kind aufgrund einer Behinderung oder anderen Form von schwerer Krankheit auch später noch eine Betreuung benötigt, weil es sich nicht selbst versorgen kann. Über die Notwendigkeit der Kinderbetreuung über das vierzehnte Lebensjahr hinaus kann das Finanzamt entsprechende Nachweise in Form von Attesten u. ä. verlangen.
Die Geltendmachung der Kosten für Betreuung im Rahmen der Steuererklärung unterliegt darüber hinaus einer Reihe weiterer Voraussetzungen. Neben der Begrenzung im Hinblick auf das Kindesalter gibt es nämlich außerdem einen Maximalbetrag, den Sie als Kinderbetreuungskosten absetzen können. Dieser liegt derzeit (Stand: Dezember 2018) bei 4.000 Euro im Jahr. Dieser Betrag gilt jeweils pro Kind.
Das Elternteil, dass kein Kindergeld erhält, erfährt dagegen keine Steuerminderung. Neben dem Kindergeldbezug spielt bei den Voraussetzungen für die steuerliche Geltendmachung außerdem der amtlich gemeldete Wohnsitz eine zentrale Rolle. Nur wenn das Kind im selben Haushalt wie Sie lebt, können Sie Kinderbetreuungskosten absetzen.
2. Belege aufbewahren
Für die Anerkennung der Beträge im Rahmen der Steuer wichtig, dass Sie Rechnungen vorlegen können. Für die Aufwendungen im Rahmen der Kinderbetreuung benötigen Sie entsprechend Belege. Bei Kindergärten, Kinderhorten und anderen Einrichtungen ähnlicher Art stellt dies in der Regel kein Problem dar, weil Sie in Regel alljährlich eine Aufstellung der im Jahresverlauf angefallenen Kosten erhalten.
Sie können aber auch Kinderbetreuungskosten absetzen, die Ihnen im Rahmen der Beauftragung von Tagesmüttern oder für ein Au-Pair entstanden sind. Neben einer vertraglichen Fixierung des Betreuungsverhältnisses gegenüber dem Kind kommt es außerdem auf die Art der Zahlung der Entlohnung an. Barzahlungen können Sie gegenüber dem Finanzamt im Rahmen der Steuer für das Einkommen nicht als Kinderbetreuungskosten absetzen.
Gleiches gilt dann, wenn Sie für diese Beträge einen Barscheck ausgestellt haben. Sowohl die Bezahlung für die Tagesmutter als auch die Auszahlung des Taschengeldes an das Au-Pair sollte daher in Form einer Überweisung erfolgen, damit die entstandenen Kosten für die Betreuung im Rahmen der Steuererklärung als Steuerminderung anerkannt werden.
3. Betreuungskosten sind nicht gleich Betreuungskosten
Damit Sie im Rahmen der Steuererklärung Kinderbetreuungskosten absetzen können, ist außerdem wichtig, darauf zu achten, dass es sich um eine steuerlich anerkannte Form der Kinderbetreuung handelt, denn hierfür muss die Betreuung bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unproblematisch ist die Anerkennung im Rahmen der Steuererklärung dann, wenn die Betreuung in einem Kindergarten, in einem Kinderhort, in einer Kindertagesstätte, in einem Kinderheim oder in einer Kinderkrippe stattfindet.
Nicht als Kinderbetreuungskosten absetzen können Sie dagegen Ausgaben, bei denen das Kind zwar auch betreut wird, der Fokus aber auf anderen Aspekten liegt. Dies ist etwa dann der Fall, wenn ein Kind am Training in einem Sportverein teilnimmt oder eine Musikschule besucht. Auch die Kosten für Nachhilfeunterricht lassen sich bei der Steuer für Ihr Einkommen nicht als Kinderbetreuungskosten absetzen.
Etwas anderes gilt nur dann, wenn das Kind bei der Erledigung der Hausaufgaben für die Schule zuhause betreut wird. Dann können Sie diese Aufwendungen wiederum bei der Steuer geltend machen und als Kinderbetreuungskosten absetzen. Außerdem werden alle Kosten nicht anerkannt, die mit der Verpflegung des Kindes in Zusammenhang stehen. Wird von der Kindertagesstätte ein Frühstück und Mittagessen gestellt, so können Sie diesen Anteil der Gesamtkosten nicht als Kinderbetreuung absetzen.
4. Sonderfall Angehörige
Wenn Sie Kinderbetreuungskosten absetzen, die Ihnen gegenüber Ihrer Mutter, Ihrer Schwiegermutter oder einem anderen Verwandten entstanden sind, kann es im Rahmen der Steuererklärung problematisch werden. Klare vertragliche Grundlagen und nachvollziehbare Zahlungswege sind dann besonders wichtig. Wird das Kind durch einen Verwandten betreut, geht der Staat vom Grundsatz her davon aus, dass dies in unentgeltlicher Form geschieht.
Trotzdem können Sie selbstverständlich Kinderbetreuungskosten absetzen, wenn eine entgeltliche Betreuungsform vorliegt. Ausgeschlossen ist eine Steuerminderung allerdings dann, wenn die oder der Verwandte im selben Haushalt mit Ihnen und dem betreuten Kind bzw. den betreuten Kindern lebt. Bei der Beschäftigung Angehöriger im Rahmen der Kindesbetreuung sollten Sie deshalb besondere Vorsicht walten lassen.
Fazit
Die steuerliche Anerkennung von Ausgaben im Rahmen der Kindesbetreuung unterliegt einer Reihe von Einschränkungen. Dabei spielen der Wohnsitz des Kindes und der Kindergeldbezug genauso eine Rolle wie die Betreuungsform. Weiterhin können Ausgaben nur bis zu einer Höhe von 4.000 Euro und lediglich zu zwei Dritteln der tatsächlich angefallenen Kosten im Rahmen der Steuererklärung anerkannt werden.
Ausgeschlossen sind alle Betreuungsformen, bei denen das Hauptaugenmerk auf der Förderung des Kindes liegt, wie dies etwa bei Musikunterricht, Training im Sportverein oder anderen Vereinsaktivitäten der Fall ist. Als Kinderbetreuungskosten absetzen können Sie deshalb nur solche Ausgaben, die tatsächlich der Betreuung des Kindes bzw. der Kinder dienen.
Wichtig ist deshalb, dass Sie bei allen entstehenden Kosten prüfen, ob alle Voraussetzungen vorliegen, dass diese durch das Finanzamt als Sonderausgaben anerkannt werden und dass Sie die entsprechenden Belege gewissenhaft sammeln, damit sie auf Verlangen vorgelegt werden können.
Unsere neuesten Artikel
Was Blockchain-Netzwerke tun, um in unsicheren Märkten stabil zu bleiben
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder negativer Berichterstattung können die Kryptokurse schnell ins Bodenlose fallen. Einigen Blockchain-Netzwerken gelingt es jedoch besser...
Was Blockchain-Netzwerke tun, um in unsicheren Märkten stabil zu bleiben Artikel lesen
Bitcoin traden: Diese 4 Anfängerfehler sollte man vermeiden
Trading-Varianten aller Art sind mittlerweile für jeden Menschen eine Option. Speziell dank des Internets gibt es zahlreiche Informationen und Möglichkeiten,...
Bitcoin traden: Diese 4 Anfängerfehler sollte man vermeiden Artikel lesen
Bitcoin Code: Was steckt hinter dem Bitcoin-Tool?
Bitcoin ist in aller Munde – die Kryptowährung ist durch ihre enormen Wertschwankungen ein echter Magnet für Spekulanten und risikofreudige...
Bitcoin Code: Was steckt hinter dem Bitcoin-Tool? Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Warum die Kontoführungsgebühren zurückkommen
Viele Banken werden in Zukunft wieder Kontoführungsgebühren einführen, sodass eine günstige Kontoführung kaum noch möglich ist. Dies liegt an den...
Abfindung versteuern - Steuern sparen mit der Fünftel-Regelung
FAQ zu Abfindungen Wie hoch ist eine Abfindung?Die Höhe einer Abfindung hängt mit dem Gehalt und der Dauer der Zugehörigkeit...
Abfindung versteuern - Steuern sparen mit der Fünftel-Regelung Artikel lesen
Factoring - wie Sie immer liquide bleiben
Möchten Sie als Unternehmen immer liquide sein, ist das Factoring die Lösung. Mit dem Verkauf von Forderungen sichern Sie sich...
Steuerberatungskosten absetzen - Diese Kosten können Sie geltend machen
FAQ zu Steuerberatungskosten Welche Steuerberatungskosten sind absetzbar?Die Steuergesetzgebung wurde im Jahr 2006 geändert. Seitdem sind die Kosten des Steuerberaters nur...
Steuerberatungskosten absetzen - Diese Kosten können Sie geltend machen Artikel lesen
Kredit von der Steuer absetzen – mit diesen Tipps & Tricks klappt's
Jahr für Jahr nehmen eine Vielzahl der Deutschen Kredite auf - sei es für die eigene Wohnung, das Auto oder...
Kredit von der Steuer absetzen – mit diesen Tipps & Tricks klappt's Artikel lesen
Handwerkerkosten von der Steuer absetzen
Handwerkerkosten absetzen - so rentieren sich Ihre Arbeitskosten: Eine hohe Rechnung gehört bei Handwerkern schon fast zum guten Ton. Doch...