Was kostet ein Auto im Monat? Unterhaltskosten, Finanzierungskosten und Beispielrechnungen
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenDie monatlichen Kosten für ein Auto sind natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Wird das Auto komplett bezahlt oder entstehen Finanzierungskosten? Wie alt und wie groß ist das Auto? Doch in etwa lassen sich die Unterhaltskosten für ein Auto durchaus berechnen. Lesen Sie, aus welchen Kosten sich der Betrag zusammensetzt. Im Anschluss finden Sie Beispielrechnungen für unterschiedliche Wagentypen.
Woraus setzen sich die monatlichen Kosten des Autos zusammen?
Die monatlichen Kosten des Autos setzen sich aus unterschiedlichen Kostenpunkten zusammen. Diese sind:
Monatliche Kosten im Überblick:
Um die vollständigen Kosten für das Traumauto vorab einschätzen zu können, sollten Sie differenziert rechnen und auch den Anschaffungspreis bzw. die Finanzierung und die Wertminderung einkalkulieren. Als Beispielrechnung dient üblicherweise ein gebrauchter VW Golf V, hierbei handelt es sich um das beliebteste Modell in Deutschland.
Die Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten sind besser planbar als die Unterhaltskosten. Sie schwanken erheblich, je nachdem, ob es sich um einen Gebrauchtwagen oder Neuwagen handelt. Die Wertminderung ist bei einem Neuwagen normalerweise am höchsten.
Dafür können neue Autos aber durch einen niedrigeren Spritverbrauch und niedrigere Kosten für die Wartung punkten. Die Versicherungskosten können bei einem Gebrauchtwagen ebenfalls höher sein. Hierbei kommt es natürlich darauf an, wie alt der Gebrauchtwagen ist.
Im Allgemeinen ist der Kauf eines Gebrauchtwagens aber günstiger, sofern das Auto regelmäßig gewartet wurde und noch nicht zu alt ist. Der ADAC ermittelt Jahr für Jahr die durchschnittlichen Preise für Gebrauchtwagen. An diesen Daten können Sie sich vor dem Kauf orientieren.
Finanzierungskosten bei einer Kreditfinanzierung
Egal ob Sie das Auto neu oder gebraucht kaufen, die Finanzierungskosten sollten ebenfalls bedacht werden. Wird das Auto nicht sofort abbezahlt, sondern über eine Finanzierung gekauft, entstehen zusätzliche Kosten durch die Kreditraten und Zinsen. Autohäuser bieten die Kreditfinanzierung beim Autokauf in der Regel an, doch nicht immer dieses Angebot auch das beste. Um den günstigsten Kredit zu finden, sollten Sie über einen Kfz-Kreditvergleich die Finanzierungskosten der Kreditfinanzierung verschiedener Anbieter vergleichen.
Die monatlichen Spritkosten
Die monatlichen Spritkosten hängen vom Autotyp und von den gefahrenen Kilometern ab. Bisher lag der Diesel bei den Spritkosten vorn, er galt als günstiger. Aufgrund der Abgas Skandale und der daraus resultierenden Entwicklung kann allerdings keine allgemeingültige Empfehlung mehr für einen Diesel gegeben werden. Denn es ist ungewiss, wie sich die Kosten entwickeln werden.
Die Kosten für die Kfz-Versicherung
Auch die Kfz-Versicherung ist kein fester Kostenfaktor. Die Höhe der jährlichen Beiträge richtet sich nach verschiedenen Parametern. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten für die Kfz-Versicherung.
Folgende Faktoren beeinflussen den Preis der Kfz-Versicherung:
Grundsätzlich zahlen Fahranfänger mehr für ihre Kfz-Versicherung, da die Versicherung von einem erhöhten Unfallrisiko ausgeht. Die Kosten lassen sich jedoch reduzieren beispielsweise im den der Wagen als Zweitwagen über die Eltern versichert wird. Auch die Übertragung des Schadensfreiheitrabattes ist möglich. Viele Kunden vereinbaren auch eine Selbstbeteiligung, um die Kosten zu senken.
Grundsätzlich zahlen Fahranfänger mehr für ihre Kfz-Versicherung, da die Versicherung von einem erhöhten Unfallrisiko ausgeht. Die Kosten lassen sich jedoch reduzieren beispielsweise im den der Wagen als Zweitwagen über die Eltern versichert wird. Auch die Übertragung des Schadensfreiheitrabattes ist möglich. Viele Kunden vereinbaren auch eine Selbstbeteiligung, um die Kosten zu senken.
Die Kaskoversicherung zahlt für den Fall, dass das eigene Fahrzeug beschädigt wird beispielsweise bei einem selbstverursachten Unfall, bei einem Wildunfall oder einem Brand. Auch für durch andere verursachte Schäden, bei denen niemand haftbar gemacht werden kann, wie beispielsweise Vandalismus zahlt die Vollkaskoversicherung.
Ob sich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für Ihr Kfz Modell lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je neuer und hochwertiger der Wagen, desto eher lohnt sich eine solche Versicherung.
Bleiben wir wieder beim Modellauto VW Golf IV. Die Versicherung für dieses Auto kostet zwischen 100 und 1000 EUR im Jahr je nachdem, welche Versicherungsform gewählt wird und welche Voraussetzungen bestehen. Im Falle von Teilkasko und der Schadensfreiheitsklasse vier kostet die Versicherung etwa 500 EUR im Jahr.
Die Kosten der Kfz-Steuer
Neben den Kosten für die Finanzierung, für Benzin und Versicherungen zahlen Autofahrer in Deutschland auch Steuern auf ihr Fahrzeug. Über die Kfz-Steuer sollen Instandhaltung und Neubau von Infrastruktur in Deutschland finanziert werden. Die Höhe der Kfz-Steuer richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Je mehr Schadstoffe ein Auto ausstößt, desto höher ist in der Regel die Kfz-Steuer. Für die genaue Berechnung der Kfz-Steuer bietet das Finanzministerium Ihrer Stadt einen Steuerrechner an. Die Kosten richten sich nach verschiedenen Faktoren:
Folgende Faktoren beeinflussen den Preis der Kfz-Steuer:
Gemessen am Beispiel des Golf V betragen die Steuern zwischen 100 und 300 EUR pro Jahr.
Der Wertverlust des Autos
Die Wertminderung ist ein enormer Faktor, der sich auf die Kosten für ein Auto auswirkt. Viele Verbraucher vergessen diesen Kostenfaktor bei der Berechnung der monatlichen Kosten für ihr Auto. Bei einem Neuwagen ist der Wertverlust innerhalb der ersten Jahre enorm. Bereits im ersten Jahr kann die Wertminderung eines Neuwagens bei 25 % liegen.
Danach beträgt die Wertminderung in etwa 5-6 % des Kaufpreises je nach Modell pro Jahr. Der Verlust richtet sich auch danach, welche Art des Fahrzeuges es ist, wie beliebt das Modell ist und in welchem Zustand das Kfz bei einem möglichen Wiederverkauf übergeben wird. Um die Wertminderung gering zu halten, sollten Sie Ihr Auto gut pflegen und regelmäßig warten lassen.
Die Wartungskosten beim Auto
Auch die Wartungskosten sind ein beträchtlicher Faktor. Bedenken Sie, dass Sie nicht nur die Finanzierung für das Auto zu zahlen haben, sondern dieses auch regelmäßig warten lassen müssen. Alle zwei Jahre fallen die Kosten für die Hauptuntersuchung an, diese belaufen sich auf etwa 100 EUR. Der jährlich empfohlene Ölwechsel kostet ebenfalls etwa 100 EUR.
Hinzu kommen außerdem Kosten, die gegebenenfalls nicht durch die Versicherung abgedeckt sind wie beispielsweise Vandalismus oder Unfälle. Experten rechnen bei einem Golf V mit Kosten von etwa 30 EUR im Monat.
Beispielrechnungen für die monatlichen Kosten von drei unterschiedlichen Automodellen
Beispielrechnung für einen Kleinstwagen, Citroën C1 VTi 68 Start
Für diese Beispielrechnung betrachten wir die Unterhaltskosten für einen Kleinstwagen, der mit einem Neuwagenpreis von 9090 Euro fünf Jahre lang genutzt wird. Die jährliche Fahrleistung beträgt 15.000 km. Dieser Beispielwagen hat einen Durchschnittsverbrauch von 4,1 l Super auf 100 km.
Gehen wir von einer Kreditfinanzierung aus, belaufen sich die Finanzierungskosten auf etwa 314 EUR im Monat bei einer Laufzeit von fünf Jahren.
Hinzukommen etwa 72 EUR Fixkosten bestehend aus Steuern und Versicherungen, etwa 90 EUR Betriebskosten und ca. 40 EUR Wartungskosten. Der Wertverlust berechnet sich durch den Neupreis abzüglich dem Restwert nach fünf Jahren und liegt bei diesem Beispiel Modell bei ungefähr 112 EUR pro Monat. Insgesamt kostet dieser Kleinstwagen also etwa 628 EUR im Monat.
Beispielrechnung für einen Mittelklassewagen, Skoda Octavia 1.2 TSI Active
Wir gehen wieder von einer Nutzungsdauer von fünf Jahren und einer Laufleistung von 15.000 km pro Jahr aus. Der Mittelklassewagen wird als Neuwagen über eine Kreditfinanzierung gekauft. Die monatlichen Finanzierungskosten belaufen sich auf etwa 496 EUR.
Der Wagen verbraucht durchschnittlich 4,8 l super auf 100 km. Er verursacht Fixkosten von ca. 86 EUR + 103 EUR Betriebskosten im Monat. Für die Werkstattkosten werden etwa 54 EUR pro Monat veranschlagt. Der Wertverlust liegt bei schätzungsweise 253 EUR pro Monat. Insgesamt kostet sie dieser Mittelklassewagen also ungefähr 992 Euro im Monat.
Beispielrechnung für einen Oberklassewagen, BMW 6er 630i Gran Turismo Steptronic
Für dieses Modell hat der ADAC monatliche Finanzierungskosten bei Kreditfinanzierung von etwa 1096 EUR berechnet. Das Fahrzeug hat einen Verbrauch von durchschnittlich 6,2 l Super Plus auf 100 km.
Aus diesen Daten ergeben sich Betriebskosten von rund 131 EUR und 144 EUR Fixkosten pro Monat. Die Wartungskosten betragen etwa 81 EUR pro Monat. Der Wertverlust schlägt mit ca. 730 EUR pro Monat zu Buche. Bei diesem Fahrzeug kämen Sie also auf monatliche Kosten von ungefähr 2182 Euro.
Diese drei Beispiele beziehen sich jeweils auf einen Zeitraum von fünf Jahren. Wird das Fahrzeug länger genutzt, reduzieren sich die Kosten erheblich, da sich der Wertverlust und der Kaufpreis auf einen längeren Zeitraum verteilen.
Unsere neuesten Artikel
Autokredit - Im Vergleich beim Auto Kauf sparen!
Sie möchten für Ihren Autokredit nicht mehr als nötig zahlen und suchen ein Angebot, das mit günstigen Zinsen für eine...
Autokredit - Im Vergleich beim Auto Kauf sparen! Artikel lesen
Autokredit für Selbstständige - Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung
Bei der Autobank oder der Hausbank stößt man als selbstständig tätiger Antragsteller nicht immer auf Zustimmung in Kreditangelegenheiten. Doch muss...
Autokredit für Selbstständige - Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung Artikel lesen
80000 Euro Kredit - Der Kredit für große Anschaffungen
Möchten Sie Ihr Haus modernisieren oder ein Haus kaufen, können Sie einen 80000 Euro Kredit beantragen. Da es sich um...
80000 Euro Kredit - Der Kredit für große Anschaffungen Artikel lesen
Der 50000 Euro Kredit
Ganz gleich, ob für einen hochwertigen Wagen, ein Haus, eine Yacht, eine Weltreise oder was auch immer, mit einem 50000 Euro Kredit...
40000 Euro Kredit aufnehmen - das sollten Sie wissen
Ein 40000 Euro Kredit ist aus den unterschiedlichsten Gründen erforderlich: Sie können eine Umschuldung vornehmen, Ihr Eigenheim renovieren oder einen Neuwagen anschaffen....
40000 Euro Kredit aufnehmen - das sollten Sie wissen Artikel lesen
Kredit über 30000 Euro - so finden Sie den Richtigen!
Mit einem Kredit über 30000 Euro lässt sich schon etwas anfangen: Ob Haussanierung oder Autokauf, schnell ist eine Summe dieser Größenordnung erforderlich. Vielleicht...
Kredit über 30000 Euro - so finden Sie den Richtigen! Artikel lesen
Der 20000 Euro Kredit - für größere Anschaffungen
Ein 20000 Euro Kredit ist in der Regel ein Ratenkredit, der frei verwendbar oder zweckgebunden ist. Dispokredite werden in dieser Höhe nur...
Der 20000 Euro Kredit - für größere Anschaffungen Artikel lesen
Was muss ich beachten um einen Kredit zu bekommen?
Steht eine dringende Anschaffung an oder muss ein finanzieller Engpass überwunden werden, kann ein Kredit helfen. Um einen Kredit zu...
Was muss ich beachten um einen Kredit zu bekommen? Artikel lesen
Chiptuning Kosten - lohnt sich der Aufwand?
Chiptuning holt das Beste aus Ihrem Auto heraus. Seit nahezu jedes Auto eine Steuereinheit besitzt, im Volksmund Chip genannt, ist...
Oldtimer und Oldtimer Finanzierung - Ihre Chance für eine Wertanlage mit einem Auto
Oldtimer erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Doch nicht nur der Charme der Oldtimer schafft es, Jung und Alt zu begeistern....
Oldtimer und Oldtimer Finanzierung - Ihre Chance für eine Wertanlage mit einem Auto Artikel lesen