Das erste eigene Auto: Tipps für den Kauf
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenMit der bestandenen Führerscheinprüfung stehen viele junge Leute vor der Situation, ihren Traum vom eigenen Auto zu verwirklichen.
Das erste eigene Auto kaufen bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit, aber auch Lebensqualität und Zeitersparnis – zum Beispiel, wenn das erste eigene Auto dazu dient, den Ausbildungsplatz oder die Arbeitsstelle komfortabel zu erreichen. Erfahren Sie, worauf Fahr-Anfänger beim Auto kaufen achten müssen.
FAQ zum Thema Auto kaufen
Erstes Auto kaufen: Welche Vorüberlegungen anstehen
Für die meisten jungen Menschen ist dieser Moment etwas ganz besonderes: nach vielen Theorie-Einheiten und Fahrstunden sowie einer nervenaufreibenden Prüfung halten sie endlich den begehrten Führerschein in den Händen. Einige von ihnen liebäugeln nun damit, ihr erstes Auto zu kaufen.
Neuwagen, Gebrauchtwagen oder Jahreswagen, Auto kaufen oder Auto finanzieren: diese Überlegungen sollten Fahr-Anfänger ebenso anstellen wie die Frage nach der Finanzierung der laufenden Unterhaltskosten für Sprit, Versicherung, Steuern und Reparaturen.
Andernfalls kann der Traum vom ersten eigenen Auto schnell ein großes Loch ins Budget reißen. Auch wer nur nach der Devise “Hauptsache es fährt” an den Autokauf herangeht, wird an seinem fahrbaren Untersatz nicht unbedingt lange Freude haben.
Auto kaufen: Was für einen Neuwagen spricht und was dagegen
Wer über das nötige Kleingeld verfügt, für den kann ein Neuwagen als erstes Auto eine Überlegung wert sein. Wenngleich die Anschaffungskosten höher sind, so ist ein Neufahrzeug auf dem aktuellen Stand der Technik, was Umweltfreundlichkeit, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betrifft.
Wer ein neues Auto kaufen will, sollte sich mit dem Thema “Wertverlust” auseinander setzen. Dieser ist in den ersten drei Jahren am stärksten. Entschließt man sich hingegen dazu, ein zehn Jahre altes Auto zu kaufen, so erleidet dieses kaum noch einen Wertverlust.
Darüber hinaus erfordert ein Neuwagen zwingend eine Vollkaskoversicherung. Das kann in den ersten Jahren mit einer stattlichen Summe zu Buche schlagen. Bei gebrauchten PKW kann man den Versicherungsschutz je nach Alter des Wagens auf eine Teilkasko- oder Haftpflichtversicherung reduzieren.
Jahreswagen oder Gebrauchtwagen als erstes Auto kaufen: Argumente dafür und dagegen
Aufgrund des hohen Wertverlustes in den ersten Jahren der Anschaffung, setzen viele Autokäufer auf einen Gebrauchtwagen statt auf einen Neuwagen. Eine beliebte Option ist der Jahreswagen. Dieser kann im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch, Technik und Sicherheit mit einem Neufahrzeug mithalten. Gleichzeitig ist ein Jahreswagen deutlich günstiger als ein neuer PKW. Trotzdem muss man für einen Jahreswagen noch vergleichsweise tief in die Tasche greifen.
Fahr-Anfänger mit kleinem Budget setzen eher auf ältere Modelle mit einem niedrigeren Anschaffungspreis. Hier fällt der Wertverlust so gut wie gar nicht mehr ins Gewicht. Außerdem gewähren Gebrauchtwagenhändler beim Auto kaufen eine Garantie von mindestens einem Jahr. Trotzdem sollten Anfänger beim Gebrauchtwagenkauf auf einige wichtige Punkte achten. Als Laie sollte man davon absehen, beim Auto kaufen auf private Verkäufer zu setzen – das vermeintliche Schnäppchen kann sich schnell als Fehlkauf entpuppen.
Wer diese Verkaufsquelle trotzdem nutzen möchte, der sollte sich fachkundige Begleiter zur Besichtigung und Probefahrt mitnehmen. Bei einem Gebrauchtwagen sollte man außerdem berücksichtigen, dass der Kraftstoffverbrauch und die Reparaturkosten vielfach höher ausfallen als bei neueren Autos.
Kraftstoff als Kostenfaktor bei älteren Fahrzeugen
Ein wichtiger laufender Faktor, den Fahr-Anfänger bei der Anschaffung ihres ersten Autos einkalkulieren sollten, sind die Kosten für den Kraftstoff. Diese sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Es lohnt sich daher, beim Auto kaufen auf den Verbrauch des PKW zu achten.
Als Orientierungshilfe geben die Autohändler den Durchschnittsverbrauch in Litern auf 100 Kilometern an. Doch Vorsicht: Dabei handelt es sich meist um Werte, die unter Laborbedingungen gemessen wurden und daher zu niedrig sind. Trotzdem bieten sie eine Grundlage für den Vergleich der verschiedenen Modelle untereinander.
Wenn man schließlich sein erstes Auto besitzt, sollte man darauf achten, kraftstoffsparend zu fahren. Das bedeutet zum Beispiel: keinen unnötigen Ballast im Auto durch die Gegend fahren, auf Kurzstreckenfahrten zu verzichten, zügig hochzuschalten und den PKW niedrigtourig zu fahren. Außerdem lohnt es sich, die Preise an den Tankstellen zu vergleichen.
Eigenes Auto kaufen: Kosten für Wartung und Reparaturen einplanen
Was kostet ein Auto im Monat? Wer sein Auto viel bewegt, muss häufiger in die Werkstatt fahren. Neue Reifen, Bremsscheiben, Zahn- und Keilriemenaustausch, Ölwechsel, neue Zündkerzen, Scheibenwischer oder Glühlampen: alle diese Verschleißteile müssen regelmäßig ersetzt werden. Die Preise für diese Ersatzteile und ihren Einbau sind je nach Automarke und Modell unterschiedlich.
Versicherung für erstes Auto: So spart man Kosten
Wer ein Auto sein Eigen nennt, kommt um eine Versicherung nicht herum. Während der Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung, die das eigene Fahrzeug gegen Schäden absichert, freiwillig ist, kommt man um die Haftpflichtversicherung nicht herum. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und muss vor der Zulassung des Autos abgeschlossen werden. Die Kosten unterscheiden sich je nach Marke, Modell, Baujahr, Zulassungsort – und der Fahrpraxis des Versicherungsnehmers.
Selbst wenn Eltern oder Großeltern, beim Auto finanzieren einspringen: Für frischgebackene Autofahrer kann sich die Versicherung des ersten Autos als echte Kostenfalle entpuppen. Denn junge Fahrer steigen bei den Versicherungen besonders hoch ein.
Am besten ist es daher, ein erstes eigenes Auto bei den Eltern als Zweitwagen mitversichern zu lassen. In vielen Fällen, kann man die Prozente von Mutter oder Vater nach einigen Jahren sogar übernehmen.
Welches Auto ist das richtige für junge Leute?
Die Frage nach dem richtigen Anfänger-Auto lässt sich nicht pauschal beantworten – das individuelle Budget für die Finanzierung dieser Anschaffung spielt eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich fahren Fahr-Anfänger mit einem Kleinwagen besser als mit einem größeren PKW.
In der Regel sind kleinere Autos in der Anschaffung deutlich günstiger als große Modelle und treiben auch die laufenden Kosten für die Unterhaltung nicht allzu sehr in die Höhe. Selbst wenn die meisten jungen Leute beim Kauf des ersten Autos auf jeden Euro achten müssen, so sollte das erste Auto nicht zu alt sein. Die in die Jahre gekommenen Modelle sind vielfach reparaturanfällig, was hohe Kosten nach sich ziehen kann.
Am besten eignen sich mittelalte Autos für Fahranfänger. Wer auf ein Fahrzeugalter zwischen vier und sechs Jahren setzt und auf eine niedrige Kilometerzahl achtet, ist mit seinem ersten eigenen Auto auf der sicheren Seite.
Unsere neuesten Artikel
Autokredit - Im Vergleich beim Auto Kauf sparen!
Sie möchten für Ihren Autokredit nicht mehr als nötig zahlen und suchen ein Angebot, das mit günstigen Zinsen für eine...
Autokredit - Im Vergleich beim Auto Kauf sparen! Artikel lesen
Autokredit für Selbstständige - Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung
Bei der Autobank oder der Hausbank stößt man als selbstständig tätiger Antragsteller nicht immer auf Zustimmung in Kreditangelegenheiten. Doch muss...
Autokredit für Selbstständige - Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung Artikel lesen
80000 Euro Kredit - Der Kredit für große Anschaffungen
Möchten Sie Ihr Haus modernisieren oder ein Haus kaufen, können Sie einen 80000 Euro Kredit beantragen. Da es sich um...
80000 Euro Kredit - Der Kredit für große Anschaffungen Artikel lesen
Der 50000 Euro Kredit
Ganz gleich, ob für einen hochwertigen Wagen, ein Haus, eine Yacht, eine Weltreise oder was auch immer, mit einem 50000 Euro Kredit...
40000 Euro Kredit aufnehmen - das sollten Sie wissen
Ein 40000 Euro Kredit ist aus den unterschiedlichsten Gründen erforderlich: Sie können eine Umschuldung vornehmen, Ihr Eigenheim renovieren oder einen Neuwagen anschaffen....
40000 Euro Kredit aufnehmen - das sollten Sie wissen Artikel lesen
Kredit über 30000 Euro - so finden Sie den Richtigen!
Mit einem Kredit über 30000 Euro lässt sich schon etwas anfangen: Ob Haussanierung oder Autokauf, schnell ist eine Summe dieser Größenordnung erforderlich. Vielleicht...
Kredit über 30000 Euro - so finden Sie den Richtigen! Artikel lesen
Der 20000 Euro Kredit - für größere Anschaffungen
Ein 20000 Euro Kredit ist in der Regel ein Ratenkredit, der frei verwendbar oder zweckgebunden ist. Dispokredite werden in dieser Höhe nur...
Der 20000 Euro Kredit - für größere Anschaffungen Artikel lesen
Was muss ich beachten um einen Kredit zu bekommen?
Steht eine dringende Anschaffung an oder muss ein finanzieller Engpass überwunden werden, kann ein Kredit helfen. Um einen Kredit zu...
Was muss ich beachten um einen Kredit zu bekommen? Artikel lesen
Chiptuning Kosten - lohnt sich der Aufwand?
Chiptuning holt das Beste aus Ihrem Auto heraus. Seit nahezu jedes Auto eine Steuereinheit besitzt, im Volksmund Chip genannt, ist...
Oldtimer und Oldtimer Finanzierung - Ihre Chance für eine Wertanlage mit einem Auto
Oldtimer erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Doch nicht nur der Charme der Oldtimer schafft es, Jung und Alt zu begeistern....
Oldtimer und Oldtimer Finanzierung - Ihre Chance für eine Wertanlage mit einem Auto Artikel lesen