Leasing oder Finanzierung – Wann lohnt sich was?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenWenn der Kauf eines Autos ansteht, sind viele Fragen zu beantworten. Dabei geht es nicht nur darum, welche Marke und welches Modell es sein soll, sondern auch, ob Leasing oder Finanzierung gewünscht ist.
Doch wo liegen die genauen Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen und die Vor- und Nachteile. Der folgende große Ratgeber erläutert Ihnen alles Wissenswerte, damit Ihnen anschließend die Entscheidung leichter fällt, was für Sie eher infrage kommt: Leasing oder Finanzierung?
Nicht alle Argumente sprechen in der Praxis für den Autokauf oder Leasingangebote. Es kommt stets auf die individuellen Bedingungen an. Wir verraten Ihnen außerdem, worauf Sie beim Vergleich besonders achten sollten.
FAQ zur Leasing oder Finanzierung?
Leasing oder Finanzierung – die beiden Möglichkeiten beim Erwerb eines Autos
Neben einer Barzahlung, die beim Kauf des Autos jedoch eher zur Ausnahme geworden ist, gibt es die beiden Alternativen Finanzierung und Leasing. Welche Option in der individuellen Situation passend ist und die meisten Vorteile bietet, bedarf einer gründlichen Analyse. Ganz gleich, ob Privatperson oder Unternehmer, jeder sollte genau abwägen, welche Form für das eigene Vorhaben besser geeignet ist.
Leasing oder eine Finanzierung über ein Darlehen unterscheiden sich dabei grundlegend. Die Nutzungsabsicht des Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Während das geleaste Fahrzeug temporär gepachtet wird, verfolgt der Verbraucher mit einer Finanzierung in der Regel eine Kaufabsicht.
Doch auch in diesem Fall gibt es die Möglichkeit, den Wagen nach Beendigung der Kreditlaufzeit an den Händler zurückzugeben, wenn diese Option im Vertrag vereinbart wurde. Kosten für Versicherung, Kfz-Steuer und Wartung müssen in beiden Fällen entrichtet werden, ganz gleich, ob Sie das Auto finanzieren oder leasen.
Leasing oder Finanzierung – die genauen Unterschiede
Der Begriff “leasen” stammt aus dem Englischen und wird mit “mieten” übersetzt und dies ist der größte Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung. Beim Leasing zahlen Sie die monatlichen Raten also nicht, da Sie das Fahrzeug erwerben möchten.
Sie wollen den Wagen lediglich für eine gewisse Zeit lang nutzen. Bei der Finanzierung hingegen möchten die meisten Kunden das Auto kaufen, auch wenn die Möglichkeit besteht, es am Ende zurückzugeben. Daneben gibt es weitere wesentliche Unterschiede zwischen Leasing und Finanzierung:
Mehrwertsteuer
Wem gehört das Fahrzeug?
Die Frage der Eigentumsrechte ist ebenso ein entscheidendes Kriterium, das bei der Frage, ob Leasing oder Finanzierung passend ist, nicht unberücksichtigt bleiben sollte: Beim Kauf durch eine Finanzierung gehört das Fahrzeug Ihnen, sodass Sie damit umgehen können, wie Sie möchten. Wenn Sie ein Auto leasen, zahlen Sie für die Nutzung.
Der Händler ist der Eigentümer, sodass er Ihnen vorschreiben kann, wie Sie das Fahrzeug behandeln müssen. Zu den Vorgaben können zum Beispiel maximal gefahrene Kilometer oder Inspektionen zu vorgeschriebenen Fristen gehören. Bei einer Finanzierung entscheiden Sie selbst darüber.
Was bedeutet eigentlich Restwert- und Kilometerleasing?
Beim Leasing wird grundsätzlich zwischen dem Restwert- und Kilometerleasing unterschieden: Bei Ersterem wird ein Restwert festgelegt, welchen der Wagen nach dem Ablauf des Leasingzeitraums noch haben soll. Wenn dieser Wert unterschritten wird, wird ein Minderwertsausgleich fällig. Beim Kilometerleasing wird vertraglich festgelegt, wie viele Kilometer im Leasingzeitraum gefahren werden dürfen.
Beim Kilometerleasing hingegen sollte darauf geachtet werden, dass ein großer Toleranzbereich eingeräumt wird, beispielsweise 2500 Kilometer. Bei der Finanzierung hingegen erwerben Sie das Fahrzeug. Sie brauchen sich somit um Kratzer, Beulen oder die gefahrenen Kilometer keine Sorgen zu machen.
Auto leasen – die Vorteile
Der größte Vorteil beim Auto leasen sind die monatlichen Raten. In der Regel sind sie niedriger als beim Auto finanzieren. Ein weiterer Aspekt, der häufig als Vorteil der Leasingangebote angesehen wird, sind die kürzeren Laufzeiten. Sie betragen meist maximal fünf Jahre, oftmals auch nur zwei.
Eine Finanzierung hingegen kann bis zu zehn Jahre dauern. Die Tatsache, dass Leasingangebote bzw. -verträge meistens kürzer laufen, bietet den Vorteil, dass bei Neufahrzeugen in diesem Zeitraum oftmals keine oder nur geringe Reparaturkosten anfallen. Bei Kraftfahrzeugen, die über eine längere Zeit finanziert werden, besteht häufig ein größeres Risiko für Verschleiß, Reparaturen und somit Folgekosten.
Der nächste Punkt, der dafür spricht, ein Auto zu leasen, ist die Möglichkeit, dass Sie am Schluss ein neues Auto leasen können und somit stets einen neuwertigen Wagen fahren. Den größten Wertverlust erleiden Neufahrzeuge in den ersten Jahren. Nach gerade einmal drei Jahren sind viele Modelle nur noch die Hälfte des Neupreises wert. Doch dann wird das Leasingfahrzeug abgegeben.
Auto leasen – die Nachteile
Bei den monatlichen Raten einer Finanzierung entstehen gleich bleibende Belastungen, die somit planbar sind. Beim Leasing hingegen fallen beispielsweise aus Gründen eines Wertverlustes am Ende der Vertragslaufzeit oftmals Kosten an, die zunächst einmal nicht absehbar sind. Eine gute Pflege des Autos ist bei einem Leasing-Vertrag unverzichtbar.
Auto finanzieren – die Vorteile
Der Käufer kann bei einer Finanzierung mit dem Auto verfahren, wie er möchte, ganz gleich, ob hinsichtlich Umbauten, der Wahl der Werkstatt, Einhaltung der Inspektionen usw. Nach der letzten Kreditrate bekommt er den Kfz-Brief, sodass sich das Fahrzeug nun in seinem Eigentum befindet.
Wenn Sie ein Auto finanzieren, sind weniger Einschränkungen gegeben, denn es geht im Gegensatz zum Leasing, in Ihren Besitz über, wenn die Raten vollständig gezahlt werden. Ein weiterer Vorteil der Finanzierung ist: Wenn Sie den Wagen über einen Kredit finanzieren, werden sie bestenfalls wie ein Barzahler behandelt und können vielleicht einen niedrigeren Preis aushandeln.
Auto finanzieren – die Nachteile
Die monatlichen Raten sind beim Autokauf bei gleicher Ausstattung des Fahrzeugs deutlich höher als beim Leasing. Die Raten können im Gegensatz zum Leasing bei einer Finanzierung steuerlich nicht geltend gemacht werden. Der Wert des Fahrzeugs wird über eine gewisse Dauer abgeschrieben. Beim Leasing können die monatlichen Raten so lange, wie der Vertrag läuft, abgesetzt werden.
Finanzierung oder Leasing: Was bietet mehr Vorteile?
Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile, die bereits genannt wurden. Daher kann die Frage, ob Sie das Auto finanzieren oder leasen sollten, nicht pauschal beantwortet werden. Die individuellen Rahmenbedingungen und Vorstellungen spielen eine sehr wichtige Rolle. Vor allem Unternehmen und Selbstständige profitieren von Leasingverträgen.
Dies hat einerseits steuerliche Gründe und andererseits halten sich die Kosten pro Monat im Rahmen. Die Leasingraten sind in voller Höhe von der Steuer absetzbar und vermindern somit die Steuerlast in viel höherem Maße als eine langwierige Abschreibung. Zudem bleibt die Liquidität der Firma erhalten, denn bei der Übernahme des Autos muss lediglich eine geringe oder keine Anzahlung geleistet werden.
Auch beim Kunden macht es in der Regel einen guten Eindruck, wenn man stets mit einem aktuellen Modell vorfährt. Leasingangebote lohnen sich aber auch für Privatpersonen, wenn Sie beispielsweise ein neues Auto fahren und es wieder zurückgeben wollen, bevor er seine ersten Macken bekommt bzw. Reparaturen anfallen.
Für Privatpersonen greifen die steuerlichen Vorteile nicht. Die Frage nach der jeweiligen Haltedauer spielt hier eher die entscheidende Rolle. Wenn Sie wenig Wert darauf legen, immer ein aktuelles Modell zu haben und Sie Ihr Auto mindestens fünf Jahre behalten möchten, können Sie Ihr Auto finanzieren.
Zusammenfassung
Es handelt sich beim Leasing um einen Dauer-Leihwagen. Leasingnehmer zahlen für einen vertraglich vereinbarten Zeitraum die Leasingraten und danach geben sie das Fahrzeug zurück. Wenn eine Kaufoption vereinbart wurde, können sie es zum Restwert kaufen. Bei einer Finanzierung gehört das Auto, wenn der Kredit komplett bezahlt wurde, dem Käufer.
Daneben wird das Risiko teurer Reparaturen maßgeblich vermindert. Mit zunehmendem Alter eines Autos werden kostspielige Werkstattaufenthalte immer häufiger. Gut geeignet ist der Leasingvertrag für Unternehmen oder Selbstständige, da sie die Leasingraten steuerlich absetzen können, was sich in der Unternehmensbilanz positiv auswirken kann.
Zudem lässt sich die technische Ausstattung stets auf dem aktuellen Stand halten. Wem dies alles nicht wichtig ist, kann eine Finanzierung wählen. Dann dürfen Sie das Fahrzeug Ihr Eigen nennen und müssen sich um die Werterhaltung oder gefahrene Kilometer keine Gedanken machen.
Unsere neuesten Artikel
Autokredit - Im Vergleich beim Auto Kauf sparen!
Sie möchten für Ihren Autokredit nicht mehr als nötig zahlen und suchen ein Angebot, das mit günstigen Zinsen für eine...
Autokredit - Im Vergleich beim Auto Kauf sparen! Artikel lesen
Autokredit für Selbstständige - Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung
Bei der Autobank oder der Hausbank stößt man als selbstständig tätiger Antragsteller nicht immer auf Zustimmung in Kreditangelegenheiten. Doch muss...
Autokredit für Selbstständige - Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung Artikel lesen
80000 Euro Kredit - Der Kredit für große Anschaffungen
Möchten Sie Ihr Haus modernisieren oder ein Haus kaufen, können Sie einen 80000 Euro Kredit beantragen. Da es sich um...
80000 Euro Kredit - Der Kredit für große Anschaffungen Artikel lesen
Der 50000 Euro Kredit
Ganz gleich, ob für einen hochwertigen Wagen, ein Haus, eine Yacht, eine Weltreise oder was auch immer, mit einem 50000 Euro Kredit...
40000 Euro Kredit aufnehmen - das sollten Sie wissen
Ein 40000 Euro Kredit ist aus den unterschiedlichsten Gründen erforderlich: Sie können eine Umschuldung vornehmen, Ihr Eigenheim renovieren oder einen Neuwagen anschaffen....
40000 Euro Kredit aufnehmen - das sollten Sie wissen Artikel lesen
Kredit über 30000 Euro - so finden Sie den Richtigen!
Mit einem Kredit über 30000 Euro lässt sich schon etwas anfangen: Ob Haussanierung oder Autokauf, schnell ist eine Summe dieser Größenordnung erforderlich. Vielleicht...
Kredit über 30000 Euro - so finden Sie den Richtigen! Artikel lesen
Der 20000 Euro Kredit - für größere Anschaffungen
Ein 20000 Euro Kredit ist in der Regel ein Ratenkredit, der frei verwendbar oder zweckgebunden ist. Dispokredite werden in dieser Höhe nur...
Der 20000 Euro Kredit - für größere Anschaffungen Artikel lesen
Was muss ich beachten um einen Kredit zu bekommen?
Steht eine dringende Anschaffung an oder muss ein finanzieller Engpass überwunden werden, kann ein Kredit helfen. Um einen Kredit zu...
Was muss ich beachten um einen Kredit zu bekommen? Artikel lesen
Chiptuning Kosten - lohnt sich der Aufwand?
Chiptuning holt das Beste aus Ihrem Auto heraus. Seit nahezu jedes Auto eine Steuereinheit besitzt, im Volksmund Chip genannt, ist...
Oldtimer und Oldtimer Finanzierung - Ihre Chance für eine Wertanlage mit einem Auto
Oldtimer erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Doch nicht nur der Charme der Oldtimer schafft es, Jung und Alt zu begeistern....
Oldtimer und Oldtimer Finanzierung - Ihre Chance für eine Wertanlage mit einem Auto Artikel lesen