Zinsloser Kredit unter Freunden – Möglichkeiten und Risiken bei Verwandtendarlehen
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenWährend Sie für einen klassischen Kredit bei der Bank oder bei einem Online Kreditgeber einen Vertrag bekommen, geht eine monetäre Leihgabe unter Freunden oder in der Familie meist ohne Schriftstück von statten. Doch genau darin liegt das Problem, das Sie bei einem Verwandtendarlehen vielleicht übersehen könnten. Auch wenn Sie den Kredit zinsfrei bekommen und nur den Betrag zurückzahlen, den Sie erhalten haben, sollten Sie eine schriftliche, von beiden Parteien unterzeichnete Vertragsgrundlage schaffen.
FAQ zum Verwandtendarlehen
Zinsfrei oder zinsgünstig: Steuerfallen und Ärger mit Freunden vermeiden
Wenn Sie sich 100 oder 500 Euro in bar leihen, müssen Sie innerhalb der Familie nicht zwingend einen Vertrag aufsetzen. Doch schon im Freundeskreis sollten Sie nicht auf eine schriftliche Vereinbarung verzichten. Halten Sie unbedingt fest, wann Sie den Betrag erhalten und bis zu welchem Zeitpunkt Sie ihn zurückzuzahlen haben.
Ebenso sollten Sie sich davor schützen, in die Steuerfalle zu tappen oder von der Arge sanktioniert zu werden, weil das geliehene Geld als Einkunft gewertet wird. Haben Sie sich zinsfrei oder zinsgünstig Geld von Freunden geborgt, scheuen Sie sich nicht, auf private Kreditverträge zu bestehen und sich in alle Richtungen abzusichern. Das gilt auch, wenn ein zinsloser Kredit beispielsweise bis zum nächsten Gehaltseingang gewährt und nach zwei Wochen oder einem Monat zurückgezahlt wird.
Private Kreditverträge – ratsam oder unnötig?
Sollte Ihr Freund später Zinsen einfordern, können Sie sich auf den Vertrag berufen und beweisen, dass Ihnen ein zinsloser Kredit gegeben wurde. Je höher die geliehene Summe, umso wichtiger wird der Vertrag. Leihen Sie sich beispielsweise zinsfrei Geld für ein Auto oder die Modernisierung eines Hauses, bedingt allein die Summe den Fokus auf private Kreditverträge.
Neben der Einhaltung einer Formvorgabe, die alle wichtigen Punkte wie im geschäftlichen Kreditvertrag beinhalten muss, sollten Sie gesonderte Vereinbarungen auflisten und jede Seite des Vertrags unterzeichnen. Einen Zeugen benötigen Sie nicht, wenn Sie einen Vertrag aufsetzen und den Privatkredit auf Basis einer fundierten Vereinbarung vergeben.
Was ist ein Privatkredit und wann wird ein zinsloses Darlehen als Einkommen gewertet?
Generell bezeichnet ein Privatkredit jedes Darlehen, dass ohne eine Bank vergeben wird. Borgen Sie sich Geld von einem Familienmitglied, einem Freund oder einem Arbeitskollegen, handelt es sich um ein Darlehen von Privat.
Im Regelfall wird dieser Kredit als zinsloses Darlehen vergeben, wobei Sie auch bei Privatkrediten berechtigt sind, einen gebräuchlichen Zinssatz zu veranschlagen und durch die Leihgabe Rendite zu erwirtschaften. Bei Verwandtendarlehen oder auch wenn ein zinsloser Kredit unter engen Freunden vergeben wird, steht die Rendite eher selten im Mittelpunkt.
Das zeichnet einen Privatkredit aus:
Ist der Kredit zinsfrei, muss dieser Vermerk im Vertrag enthalten sein. Erscheint ein zinsloser Kredit auf dem Kontoauszug, sollte dieser zur Sicherheit des Kreditnehmers zwingend als zinsloses Darlehen im Verwendungszweck beschrieben werden. Auf diesem Weg lässt sich ausschließen, dass das Verwandtendarlehen letztendlich als Einkommen gewertet und versteuert wird.
Sie zahlen ein zinsloses Darlehen zurück und sollten auch bei der Tilgung beachten, dass Ihre Überweisungen durch ihre Verwendungshinweise als Tilgung für den Kredit erkennbar sind. Je umfassender Sie sich absichern, umso besser umschiffen Sie eventuelle Probleme und umso plausibler sind die Transferwege und der Betrag, der als zinsloser Kredit und nicht als geschenktes Geld auf Ihrem Konto erscheint.
Ein zinsloser Kredit muss klar als Privatkredit definiert werden
Spätestens bei der jährlichen Steuererklärung lässt sich ein zinsloser Kredit nicht geheim halten. Während Sie als Empfänger von Sozialleistungen schon zum Zeitpunkt des Geldempfangs zur Erklärung verpflichtet sind, stehen Sie als Arbeitnehmer oder Selbstständiger am Jahresende vor der Aufgabe, das erhaltene Geld plausibel darzustellen und damit eine unnötige Versteuerung zu vermeiden.
Während kleinere Summen, die nicht als Privatkredit erkenntlich sind über Ihr Einkommen versteuert werden, kann bei größeren Beträgen eine nicht zu unterschätzende Schenkungssteuer anfallen. Ihr zinsloser Kredit ist auf einmal nicht mehr “zinsfrei”, sondern weitaus teurer, als wenn Sie sich Geld von der Bank geliehen hätten.
Zusätzlich dienen private Kreditverträge dazu, dass Sie einen Beweis erbringen und den Erhalt des Geldes als Leihgabe definieren können. Ein zinsloses Darlehen ist eine gute und günstige Alternative zum Bankkredit, sofern Sie diese Möglichkeit des Kredits mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie ein Darlehen, dass Sie bei einer Bank beantragen.
So vermeiden Sie die Schenkungssteuer für ein zinsloses Darlehen
Jeder nicht als Einkommen erzielte Betrag, vor allem bei größeren Summen, wird als Schenkung gewertet, sofern Sie keine anderweitige Erklärung für das Geld auf Ihrem Konto haben. Das Finanzamt nimmt eine Schenkung an, sobald ein Kredit ohne Zinsen vergeben und länger als ein Jahr laufen wird. Wichtig ist ebenso, dass die Freibeträge pro Jahr nicht überschritten werden.
All diese Probleme und steuerlichen Einschränkungen sind vermeidbar, in dem Sie kenntlich machen, dass dieses Geld ein zinsloser Kredit und keine Schenkung ist. Kredite, die als solche vermerkt und entsprechend gekennzeichnet sind, wirken sich weder bei Empfängern von Sozialleistungen, noch bei Arbeitnehmern oder Selbstständigen negativ aus.
Unsere neuesten Artikel
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das ohne Eigenkapital umsetzen können? Abhängig...
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem Artikel lesen
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen
Jedes Jahr werden rund 30 Milliarden Euro an Kindergeld ausgezahlt. Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten dieses automatisch und haben...
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es?
Verletztengeld - wer bekommt es? Und was ist der Unterschied zum Arbeitsunfall mit Lohnfortzahlung? Diese Fragen stellen sich nach einem...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es? Artikel lesen
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen
BAföG Vorausleistungen sollen soziale Härten vermeiden. Sie schießen das Geld vor, das fehlt, weil die Eltern nicht zahlen. Was aber,...
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen Artikel lesen
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse?
Immer mehr Menschen sind auf Finanzierungen angewiesen. Dazu gehören auch Auszubildende, die wenn der “Ernst” des Lebens beginnt, meistens nicht...
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse? Artikel lesen
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten
Die Kreditkarte gehört heute zu den beliebtesten Zahlungsmitteln weltweit. Auch Diebe und Betrüger haben eine Vorliebe dafür, da sich mit...
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten Artikel lesen
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur!
Ein Gründungszuschuss erleichtert jenen den Start in die berufliche Selbstständigkeit, die vor der Existenzgründung stehen. Jeder, der ALG I bezieht,...
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur! Artikel lesen
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren
Wer im Job vorankommen oder wieder in Arbeit kommen will, kommt um berufliche Weiterbildung nicht herum. Die schlechte Nachricht: Weiterbildung...
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren Artikel lesen
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten
Wer eine Wohnung mietet, überweist dem Vermieter üblicherweise eine Kaution. Wie der Wohnungseigentümer diese anlegt, wird in den meisten Fällen nicht...
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten Artikel lesen