Elternunabhängiges BAföG – wer bekommt es und in welcher Höhe?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenZahlreiche Studierende und Schüler stellen einen BAföG-Antrag, um sich während ihrer Ausbildungszeit mit BAföG fördern zu lassen. In den meisten Fällen spielt das Einkommen der Eltern bei dem Antrag eine wesentliche Rolle.
Doch auch elternunabhängiges BAföG ist möglich. Worum es sich dabei handelt, wer sich fördern lassen kann und in welcher Höhe, erfahren Sie hier.
BAföG – allgemeiner Überblick
Die Abkürzung BAföG steht für das Bundesausbildungsförderungsgesetz, auch die Förderung heißt BAföG. Mit BAföG fördert der Staat die Ausbildung von Schülern und Studierende (Bachelor- und Masterstudium) in Deutschland.
Wer in Schule oder Studium die Leistungen erhalten möchte, muss beim zuständigen BAföG-Amt einen Antrag stellen. Dieses prüft anschließend, ob die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind, aus dem sich der Anspruch ergibt. Ist das der Fall, zahlt das Amt die Leistungen direkt an den Antragsteller aus.
Die Rolle der Eltern beim BAföG
Es gibt elternabhängiges und elternunabhängiges BAföG. Doch was haben die Eltern mit der Förderung ihrer Kinder zu tun? Die Antwort: BAföG ist eine familienabhängige Förderung, zudem sind Ehe- oder Lebenspartner sowie die Eltern unterhaltspflichtig. Wenn jemand einen BAföG-Antrag stellt, prüft das BAföG-Amt folgende Faktoren in der genannten Reihenfolge:
Besitzt der Antragsteller also weder ein ausreichendes Einkommen noch ein Vermögen, prüft das Amt zunächst die Einkommensverhältnisse des eventuell vorhandenen Ehe- oder Lebenspartners und anschließend der Eltern.
Viele Schüler und Studierende im Bachelor- und Masterstudium sind allerdings unverheiratet und leben nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Daher liegt der Fokus im BAföG-Antrag meist auf den Eltern.
Elternunabhängiges BAföG
In einigen Fällen ist es möglich, Antragsteller unabhängig vom Einkommen ihres Vaters und ihrer Mutter mit Leistungen zu fördern. Dann handelt es sich um elternunabhängiges BAföG. Elternunabhängiges BAföG ist bei Schülern und Studenten begehrt, weil es die Antragstellung deutlich vereinfacht.
Das gilt besonders, wenn sich die Eltern weigern, ihre Kinder in der Ausbildung finanziell zu unterstützen. Elternunabhängiges BAföG ist auch gesetzlich geregelt: Zu finden sind die Texte in § 11 Abs. 3 BAföG.
Elternunabhängiges BAföG: Wer ist berechtigt?
Elternunabhängiges BAföG wird nur in Ausnahmefällen bewilligt. Als Voraussetzungen gelten folgende Möglichkeiten:
Fünf-jährige Erwerbstätigkeit
Um sich die Zeit für elternunabhängiges BAföG anrechnen zu lassen, muss sie zwischen dem 18. Geburtstag und dem Beginn der Ausbildungszeit liegen. Zu Beginn der BAföG-geförderten Ausbildung darf die Altersgrenze von 30 Jahren vom Antragsteller zudem nicht überschritten sein.
Eine Ausnahme gilt für Studenten, die ihren Master in einem Masterstudium machen möchten. Für angehende Master darf der Beginn der BAföG-geförderten Ausbildungszeit bis zur Altersgrenze von 35 Jahren liegen.
Die Erwerbstätigkeit kann am Stück oder abschnittsweise abgeleistet worden sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit handelte. Darunter fallen auch Wehr-, Zivil- und Bundesfreiwilligendienste sowie ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr. Ausbildungen und Ferienjobs sind nicht anrechenbar.
Darüber hinaus lassen sich folgende Zeiten anrechnen, sofern entsprechende Leistungen bezogen wurden und Nachweise vorhanden sind:
Von Bedeutung ist die Höhe des Einkommens. Während der fünfjährigen Erwerbstätigkeit muss ein Mindestbetrag verdient worden sein, damit sich die Zeit anrechnen lässt. Bei Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigungen sollten es mindestens 120 Prozent des jeweils geltenden BAföG-Bedarfssatzes für Studierende (brutto) gewesen sein. Eine Ausnahme stellen nur die in der vorherigen Stichwortliste genannten Zeiten dar, hier sind es nur 100 Prozent.
Die Bedarfssätze betrugen, beziehungsweise betragen:
- 614 Euro von August 2008 bis September 2010
- 716 Euro von Oktober 2010 bis Juli 2016
- 780 Euro seit August 2016
Berufsausbildung/Bachelorstudium + dreijährige Erwerbstätigkeit
Allgemeine Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg
Jeder, der seine allgemeine Hochschulreife auf dem Abendgymnasium oder Kolleg nachholen möchte, bekommt grundsätzlich elternunabhängiges BAföG, sofern ein BAföG-Antrag gestellt wird. Das heißt aber nicht, dass das anschließende Studium ebenfalls mit dieser BAföG-Art gefördert wird. Außerdem gibt es elternunabhängiges BAföG nach einem BAföG-Antrag für:
- Schüler der 13. Klassen der niedersächsischen Berufsoberschulen
- Schüler der Oberstufe der baden-württembergischen Berufsoberschulen
- Schüler der bayerischen Berufsoberschulen
BAföG – älter als 30
Nur in seltenen Fällen erhalten Schüler und Studierende ab der Altersgrenze von 30 Jahren noch BAföG. Dann handelt es sich aber immer um elternunabhängiges BAföG. Ähnliches gilt für Master-Studierende im Masterstudium: Die Altersgrenze für angehende Master liegt bei 35 Jahren. Eine der folgenden Voraussetzungen muss gelten:
Studieren ohne Abitur
Studium folgt unverzüglich auf die allgemeine Hochschulreife (zweiter Bildungsweg) Persönliche/Familiäre Hinderungsgründe, zum Beispiel die Kindererziehung Einschneidende Veränderung persönlicher Verhältnisse, zum Beispiel Bedürftigkeit aufgrund Todesfall Weiterführende Hochschulausbildung nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 oder 3 BAföG, unverzüglich nach Erreichen der Zugangsvoraussetzungen:
- Keine Erfüllung der Bedingungen für elternunabhängiges BAföG + Eltern sind nicht mehr unterhaltspflichtig
Hier lohnt es sich, sich im BAföG-Amt zu erkundigen.
- Aufenthaltsort der Eltern ist unbekannt
Ist der elterliche Aufenthaltsort unbekannt, können die Kinder keinen Unterhalt erwarten. Notwendig ist allerdings, dass der Antragsteller beglaubigt, den Aufenthaltsort nicht zu kennen.
- Vollwaisen
Dieser Fall ist selbsterklärend.
- Antragstellung
Es gibt keinen expliziten Antrag für elternunabhängiges BAföG. Antragsteller reichen daher denselben Antrag wie andere Schüler und Studenten ein. Die Prüfung, ob elternunabhängiges BAföG möglich ist, übernimmt das BAföG-Amt automatisch bei jedem Antragsteller. Allerdings müssen alle Nachweise lückenlos vorhanden sein. Sofern der Aufenthaltsort der Eltern unbekannt ist, sollte dies dem Amt aber direkt mitgeteilt werden.
Elternunabhängiges BAföG: Höhe
Ämter zahlen elternunabhängiges BAföG in derselben Höhe aus wie “normales BAföG”. Die maximale Förderungshöhe beträgt für Studenten aktuell 735 Euro und für Schüler 708 Euro pro Monat. Hinzu kommt ein Zuschuss für die Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von 86 Euro. (Stand Dezember 2018)
Elternunabhängiges BAföG: Leistungsnachweise
Hier gibt es eine Übereinstimmung mit dem regulären BAföG: Studenten müssen nach einer bestimmten Zeit des Studierens Leistungsnachweise erbringen. Schüler, die ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg machen, geben hingegen keine Leistungsnachweise ab. Allerdings kann das Abendgymnasium oder Kolleg das BAföG-Amt über zu hohe Fehlzeiten informieren.
Wie lange kann elternunabhängiges BAföG bezogen werden?
Auch in diesem Fall stimmen elternabhängiges und elternunabhängiges BAföG überein. Entscheidend ist die gewählte Art der Ausbildung. Bei einem Studium handelt es sich oft um Regelstudienzeiten. Gründe, weshalb der BAföG-Anspruch erlöschen kann, sind:
- ein höheres Einkommen,
- Anhäufung von Vermögen oder
- Heirat oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft, wenn der Partner ein ausreichendes Einkommen generiert
Elternunabhängiges BAföG: Rückzahlung
Genau wie das reguläre BAföG muss elternunabhängiges BAföG zurückgezahlt werden. Dabei gelten folgende Bedingungen:
Alternative Studienfinanzierung
Wer keinen Anspruch auf elternabhängiges oder elternunabhängiges BAföG hat, muss dennoch nicht gleich Vollzeit-jobben gehen, um die Ausbildung zu finanzieren. In zahlreichen Fällen kann der Schüler oder Student ein Stipendium ergattern. Dazu muss dieser in der Regel einen speziellen Antrag auf die Förderung stellen.
Viele Schüler und Studierende arbeiten auch nebenbei, zu Beispiel in einem 450-Euro-Job. Reicht das Geld dann noch immer nicht, lohnt es sich, sich über einen Kredit zu informieren. Oftmals gibt es günstige und faire Angebote, um die Zeit der Ausbildung finanziell zu überbrücken.
Unsere neuesten Artikel
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das ohne Eigenkapital umsetzen können? Abhängig...
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem Artikel lesen
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen
Jedes Jahr werden rund 30 Milliarden Euro an Kindergeld ausgezahlt. Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten dieses automatisch und haben...
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es?
Verletztengeld - wer bekommt es? Und was ist der Unterschied zum Arbeitsunfall mit Lohnfortzahlung? Diese Fragen stellen sich nach einem...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es? Artikel lesen
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen
BAföG Vorausleistungen sollen soziale Härten vermeiden. Sie schießen das Geld vor, das fehlt, weil die Eltern nicht zahlen. Was aber,...
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen Artikel lesen
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse?
Immer mehr Menschen sind auf Finanzierungen angewiesen. Dazu gehören auch Auszubildende, die wenn der “Ernst” des Lebens beginnt, meistens nicht...
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse? Artikel lesen
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten
Die Kreditkarte gehört heute zu den beliebtesten Zahlungsmitteln weltweit. Auch Diebe und Betrüger haben eine Vorliebe dafür, da sich mit...
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten Artikel lesen
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur!
Ein Gründungszuschuss erleichtert jenen den Start in die berufliche Selbstständigkeit, die vor der Existenzgründung stehen. Jeder, der ALG I bezieht,...
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur! Artikel lesen
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren
Wer im Job vorankommen oder wieder in Arbeit kommen will, kommt um berufliche Weiterbildung nicht herum. Die schlechte Nachricht: Weiterbildung...
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren Artikel lesen
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten
Wer eine Wohnung mietet, überweist dem Vermieter üblicherweise eine Kaution. Wie der Wohnungseigentümer diese anlegt, wird in den meisten Fällen nicht...
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten Artikel lesen