Vorstellungsgespräch: Wer zahlt die Fahrtkosten?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenSie sind zum Vorstellungsgespräch geladen? Glückwunsch! Hat sich die Begeisterung gelegt, dann gilt es, praktische Dinge anzugehen. Dazu gehört auch die Frage, wer die Fahrtkostenerstattung übernimmt.
Normalerweise sind die Firmen dazu gesetzlich verpflichtet. Doch es gibt auch Ausnahmen. Vor allem dann, wenn jeder Euro zählt, sollten Sie über die Regelungen genau Bescheid wissen, um keine Nachteile zu haben.
FAQ zur Fahrtkostenübernahme bei Vorstellungsgesprächen
Ein Vorstellungsgespräch auswärts kann teuer werden
Wofür Sie sich auch entscheiden, ganz umsonst wird die Fahrt nie sein: Die Höhe der Fahrtkostenerstattung entscheidet sich auch danach, ob Sie die Bahn oder das Auto nehmen. Kommt vielleicht auch ein Flug infrage, die Verbindung in jene Stadt ist momentan billiger? Wie sieht es mit einem Hotel aus, oder sollen Sie spätabends noch nach Hause fahren?
Reisekosten zum Vorstellungsgespräch sind mehr als die Fahrtkosten. Schließlich wollen Sie auch etwas essen und vielleicht im Hotel übernachten. Oder mutet man Ihnen zu, abends noch heimzufahren? Was also übernimmt die Firma? Alles, was Sie buchen – auch das Erste-Klasse-VIP-Ticket?
Um Streitigkeiten möglichst auszuschließen, gibt es zur Kostenübernahme ein Gesetz. Es legt nicht nur fest, wer zahlt. Im § 670 BGB wird darüber hinaus die Höhe der Kosten geregelt. Ebenfalls steht das, was gezahlt wird: Alles, oder nur eine Teilsumme. Damit sagt das Zivilrecht vor, wie die Regelungen sind. Das Arbeitsrecht hingegen klärt nur, wenn es Streitigkeiten gibt.
Das steht Ihnen zu – Vorstellungskosten auf einen Blick
Fahrtkosten richten sich immer auch danach, wohin Sie fahren! Sind Sie zum mehrtägigen Assessment geladen, dann gehört das Hotel selbstverständlich zu den Vorstellungskosten. Sind Sie aber schon gegen Mittag mit Bewerbungsgesprächen fertig, dann müssen Sie in der Stadt nicht auch noch übernachten.
Spätestens hier wird deutlich: Die Sache mit der Fahrtkostenerstattung bei Bewerbungsgesprächen ist nicht ganz einfach. Zum Beispiel ist ebenfalls vorgeschrieben, das die Kostenerstattung angemessen und erforderlich sein müssen. Aber was heißt das konkret bei Bewerbungsgesprächen?
Kostenübernahme: angemessen und erforderlich!
Als angemessen gilt im Allgemeinen eine Fahrt mit der Bahn zweiter Klasse. Natürlich können Sie auch für die Fahrt zu Bewerbungsgesprächen das eigene Auto nutzen. Dann bekommen Sie bei der Fahrtkostenerstattung die Spritkosten wieder. Erforderlich hingegen ist die Hin- wie auch die Rückfahrt.
Kostenübernahme – das gilt als angemessen:
Ausschluss der Übernahme
Ausnahmen bestätigen auch bei Bewerbungsgesprächen die Regel! Unternehmen können von ihrem Recht auf Ausschluss Gebrauch machen. Trotz Gesetz können sie also die Erstattung ausschließen.
Dann muss es im Einladungsschreiben stehen. Einen Ausschluss erst vor Ort zu erklären, ist kein guter Stil – und zudem rechtlich nicht wirksam. Sie sollten dagegen vorgehen! Zuständig dafür ist das Arbeitsrecht. Nur sollte das Arbeitsrecht das letzte Mittel der Wahl sein: Wollen Sie wirklich bei einer Firma arbeiten, die Sie so behandelt? Ganz sicher nicht!
Nach Absprache wird gezahlt:
Werden Vorstellungskosten in voller Höhe gezahlt?
Nicht immer. Das einladende Unternehmen kann auch nur einen Teil davon übernehmen. Beliebt sind Begrenzungen bei der Höhe, um exorbitante Kostenerstattungen von vornherein auszuschließen.
Steht das so im Einladungsschreiben, dann ist das sogar legitim. Auch, dass nur die Anfahrt, nicht aber die Rückfahrt bezahlt wird. Immer gilt: All das muss das Unternehmen rechtzeitig und unmissverständlich erklären!
Höhe der Kosten für Ihr Vorstellungsgespräch
Wie hoch die Fahrtkostenerstattung klettern darf, ist also nicht nur Ihre Sache. Zumindest dann, wenn Sie Ihre Vorstellungskosten wieder herein bekommen wollen. Andererseits fällt die Fahrtkostenerstattung vonseiten der Firmen unterschiedlich aus – je nach freier Position.
Bewerben Sie sich also als potenzieller Manager, wird man Ihnen mehr zugestehen als einem Sachbearbeiter. Um Missverständnissen und Peinlichkeiten vorzubeugen, legen die meisten Firmen den Rahmen im Einladungsschreiben fest.
Das sollte im Einladungsschreiben stehen:
Bewerber-Frage 1: In meiner Einladung steht nichts – und nun?
Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung. Darum können Sie sicher sein, dass alles gezahlt wird, wenn nichts anderes in der Einladung steht. Immer dran denken: Erforderlich und angemessen muss es sein! Weigert sich der Arbeitgeber anschließend, hat er vor Gericht schlechte Karten.
Steht also nichts im Einladungsschreiben, willigt der AG stillschweigend in die Fahrtkostenerstattung ein. Versichern Sie sich aber, dass nicht schon in der Stellenanzeige eine Kostenerstattung ausgeschlossen war! Dieser Weg ist nämlich ebenfalls legitim. Er wird nur selten gegangen: Die meisten Arbeitgeber weisen sicherheitshalber noch einmal im Einladungsbrief darauf hin, ob die Kosten übernommen werden.
Spezialfall Headhunter
Ein Headhunter arbeitet für den Arbeitgeber.Zwar erstattet er selber keine Reisekosten. Der Arbeitgeber ist aber weiterhin dazu verpflichtet! Heikel: Headhunter treffen ihre Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, mit dem sie auch die zu übernehmenden Aufwendungen verrechnen. Klären Sie im Voraus, ob Ihre Reisekosten dazugehören! Manchmal ist das nämlich der Fall, dann zahlt man Ihnen das. Manchmal aber gehen Sie leer aus.
Bewerber-Frage 2: Was geschieht, wenn ich mich spontan vorstelle?
Tauchen Sie ohne Einladungsschreiben in der Firma auf, können Sie keine Erstattung der Reisekosten erwarten. Weder ist eine öffentliche Stellenanzeige eine Einladung noch ein Telefonat. Die Einladung sollte schriftlich vorliegen. Dazu zählt auch eine Mail, in der alles geklärt ist. Selbst dann, wenn der AG so nett ist, Sie zum ungeplanten Vorstellungsgespräch zu empfangen – es besteht kein Anspruch!
Bewerber-Frage 3: Was übernehmen Arbeitsagentur und Jobcenter?
Ämter übernehmen diese Kosten! Vor allem von Arbeitslosen kann schließlich niemand verlangen, in ihrer ohnehin schon prekären Lage die Fahrtkosten allein zu tragen. Schließt der Arbeitgeber also eine Erstattung aus, wenden Sie sich mit dem Einladungsschreiben an Ihr Jobcenter oder die Arbeitsagentur.
So fordern Sie nach dem Vorstellungsgespräch die Kosten ein
Lassen Sie sich schon während der Reise von allem Quittungen geben. Kopieren Sie zu Hause alles Nötige. Setzen Sie dann den Brief auf. Egal, wie das Vorstellungsgespräch lief, zum guten Ton gehört es, sich zu bedanken! Sie können nie wissen, ob Sie später keine zweite Chance bekommen. Fordern Sie im Anschluss die Kosten an. Ein formloses Schreiben genügt.
Beiliegen sollten …
Bewerber-Frage 4: Was tue ich ohne Erstattung, wenn es finanziell eng wird?
Verzichten Sie keinesfalls auf Ihr Vorstellungsgespräch. Es ist eine Chance! Je nach Einkommenssituation bieten sich hier zwei Lösungsmöglichkeiten an, wie Sie die Kosten dennoch aufbringen oder wenigstens zurück erhalten können.
Steuerpflichtige können sie als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Klappt es aber nicht gleich mit dem Traumjob, wird es finanziell eng, besonders, wenn nicht nur ein Vorstellungsgespräche ansteht, sondern mehrere. Studieren Sie vielleicht noch, zählt jeder Euro. Woher dann das Geld für die Reise nehmen? Hier kann ein Kleinkredit helfen!
Kleinkredit – Vorteile
Ein Kleinkredit – hilft mit Summen zwischen 500 und 5000 Euro – ist nicht zweckgebunden, kann also auch für Vorstellungsgespräch verwendet werden – hat eine sehr kurze Laufzeit, Sie sind rasch wieder schuldenfrei
Fazit – Bewerber müssen auf ein Vorstellungsgespräch nicht verzichten!
Die Fahrt zum Vorstellungsgespräch kann richtig teuer werden: Müssen Sie dazu quer durch die Republik, zahlen Sie bei der Anreise viel Geld. Auch dann, wenn Sie den eigenen Wagen nutzen oder die sparsame 2. Klasse der Bahn – mehrere hundert Euro sind keine Seltenheit.
Zum Glück ist laut Gesetz der Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen die Vorstellungskosten in angemessener Höhe zu zahlen. Je nach Absprache zählen dazu auch Verpflegungskosten.
Doch immer mehr Arbeitgeber schließen das schon in der Einladung aus. Wer dann noch mehrere Vorstellungsgespräche zu bewältigen hat, kommt finanziell rasch an seine Grenzen. Hier kann ein Kleinkredit mit geringer Summe und Laufzeit helfen: Läuft dann auch noch das Vorstellungsgespräch zu aller Zufriedenheit, bedeutet so ein Kredit den Start in Ihre Karriere!
Unsere neuesten Artikel
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das ohne Eigenkapital umsetzen können? Abhängig...
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem Artikel lesen
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen
Jedes Jahr werden rund 30 Milliarden Euro an Kindergeld ausgezahlt. Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten dieses automatisch und haben...
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es?
Verletztengeld - wer bekommt es? Und was ist der Unterschied zum Arbeitsunfall mit Lohnfortzahlung? Diese Fragen stellen sich nach einem...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es? Artikel lesen
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen
BAföG Vorausleistungen sollen soziale Härten vermeiden. Sie schießen das Geld vor, das fehlt, weil die Eltern nicht zahlen. Was aber,...
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen Artikel lesen
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse?
Immer mehr Menschen sind auf Finanzierungen angewiesen. Dazu gehören auch Auszubildende, die wenn der “Ernst” des Lebens beginnt, meistens nicht...
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse? Artikel lesen
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten
Die Kreditkarte gehört heute zu den beliebtesten Zahlungsmitteln weltweit. Auch Diebe und Betrüger haben eine Vorliebe dafür, da sich mit...
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten Artikel lesen
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur!
Ein Gründungszuschuss erleichtert jenen den Start in die berufliche Selbstständigkeit, die vor der Existenzgründung stehen. Jeder, der ALG I bezieht,...
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur! Artikel lesen
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren
Wer im Job vorankommen oder wieder in Arbeit kommen will, kommt um berufliche Weiterbildung nicht herum. Die schlechte Nachricht: Weiterbildung...
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren Artikel lesen
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten
Wer eine Wohnung mietet, überweist dem Vermieter üblicherweise eine Kaution. Wie der Wohnungseigentümer diese anlegt, wird in den meisten Fällen nicht...
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten Artikel lesen