Pflegegeld – Wer hat Anspruch darauf?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten geprüft.
Zu den QuellangabenWird ein Angehöriger pflegebedürftig, ist das für alle Beteiligten eine schwierige Situation. Jeder wünscht sich, noch möglichst lange in der gewohnten Umgebung zu verbringen und nicht ins Pflegeheim ziehen zu müssen. Wer daheim gepflegt wird, könnte einen Anspruch auf Pflegegeld haben. Sie müssen für sich selbst oder für Ihren pflegebedürftigen Angehörigen Pflegegeld beantragen. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie beachten müssen.
FAQ zum Pflegegeld
Was ist Pflegegeld?
Der Medizinische Dienst der Krankenkasse stellt bei einem Besuch fest, ob Pflegebedürftigkeit besteht. Das Pflegestufen Geld wird bei einem bestehenden Anspruch ab dem Tag der Antragstellung rückwirkend ausgezahlt. Voraussetzung für die Zahlung von Pflegegeld ist, dass der Pflegebedürftige zu Hause von Angehörigen, Freunden oder Bekannten gepflegt wird.
Die Zahlung von Pflegegeld ist im Pflegeversicherungsgesetz unter § 37 SGB XI gesetzlich geregelt. Pflegebedürftige können damit den Aufwand für die häusliche Pflege und Betreuung bei den pflegenden Angehörigen, Freunden oder Bekannten abgelten.
Pflegegrad und Pflegestufe – was ist der Unterschied?
Möchten Sie einen Antrag auf Pflegestufe stellen, sollten Sie zuerst wissen, worin der Unterschied zwischen Pflegegrad und Pflegestufe besteht. Das Pflegestufen Geld, das noch bis zum 31.12.2016 galt, unterscheidet sich vom heutigen Pflegegeld, das abhängig vom Pflegegrad gezahlt wird. Nach wie vor können Sie bei einer gesetzlichen oder privaten Pflegekasse Pflegegeld beantragen.
Die bisherigen Pflegestufen 0, 1, 2 und 3 wurden im Rahmen der Pflegereform 2016⁄17 durch die Pflegegrade 1 bis 5 abgelöst. Die Pflegestufen wurden komplett durch die Pflegegrade ersetzt, mit dem Ziel, auch für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz die entsprechenden Leistungen aus der Pflegekasse zu gewähren.
Eine eingeschränkte Alltagskompetenz liegt bei einer Demenz, einer psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung vor. Beim Bezug von Pflegegeld sollen diese Menschen mit denjenigen gleichgestellt werden, die körperlich eingeschränkt sind. Die Angehörigen von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz können Pflegegeld beantragen.
Stellen Sie einen Antrag auf Pflegestufe, handelt es sich um einen Antrag auf einen Pflegegrad. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung stellt bei einem Besuch fest, ob die Ansprüche auf einen Pflegegrad und damit auf Pflegegeld vorliegen. Abhängig von der körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung werden Punkte vergeben, anhand derer der Pflegegrad festgelegt wurde.
Die Pflegegrade sind folgendermaßen definiert:
Ein Anspruch auf Pflegegeld besteht erst ab dem Pflegegrad 2. Haben Sie vorher bereits Pflegestufen Geld bezogen, haben Sie darauf weiterhin Anspruch. Lag vorher schon eine Pflegestufe vor, müssen Sie nicht erneut Pflegegeld beantragen. Wird die bestehende Pflegestufe in einen Pflegegrad umgewandelt, werden Sie nicht schlechter gestellt. Für das Pflegestufen Geld gilt ein sogenannter Bestandsschutz. Hatten Sie vorher keine Pflegestufe, könnte eventuell Anspruch auf Pflegegrad 1 bestehen, der bis zur Pflegereform nicht vorgesehen war.
Die Umwandlung der Pflegestufen in Pflegegrade sieht folgendermaßen aus:
Hatten Sie vor der Pflegereform noch keinen Antrag auf Pflegestufe gestellt und liegt eine eingeschränkte Alltagskompetenz vor, können Sie Pflegegeld beantragen. Lag bereits eine Pflegestufe vor und besteht eine eingeschränkte Alltagskompetenz, sollten Sie prüfen lassen, ob ein Anspruch auf einen höheren Pflegegrad und damit auf mehr Pflegegeld besteht.
So können Sie Pflegegeld beantragen
Die Pflegekasse schickt Ihnen einen Antrag zu, den Sie ausfüllen und an die Pflegekasse senden müssen. Dabei müssen Sie entscheiden, ob Sie das Pflegegeld als Geldleistung oder die professionelle Pflege durch einen Pflegedienst als Sachleistung in Anspruch nehmen möchten. Kann der Angehörige die Pflege nicht in vollem Umfang selbst vornehmen, ist eine Kombination mit der professionellen Pflege durch einen Pflegedienst möglich. In diesem Fall liegt eine Kombinationspflege vor.
Pflegegeld und Pflegesachleistung werden dann anteilig aufeinander abgestimmt. Das Pflegegeld wird um den Prozentsatz der beanspruchten Sachleistungen verringert. Haben Sie sich für Pflegegeld, eine Pflegesachleistung oder eine Kombinationsleistung entschieden und wird der Antrag genehmigt, sind Sie mindestens sechs Monate lang an Ihre Entscheidung gebunden.
Pflegegeld beantragen können Sie auch, wenn zuvor noch kein Pflegegrad festgestellt wurde. Ein Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse besucht Sie nach vorheriger Terminvereinbarung und erstellt ein Gutachten. Bei diesem Besuch sollte die Pflegeperson anwesend sein.
Als Pflegeperson gilt ein Angehöriger, Freund oder Bekannter, der Sie pflegt. Anhand des Gutachtens stellt die Krankenkasse fest, ob Anspruch auf Pflegestufen Geld besteht und wie viel Pflegegeld Sie bekommen.
Tipp: Was tun, wenn kein Pflegegrad festgestellt wird?
Haben Sie einen Antrag auf Pflegegeld gestellt und hat die Krankenkasse keinen Pflegegrad festgestellt oder wurde ein Ihrer Meinung nach zu niedriger Pflegegrad anerkannt, sollten Sie Einspruch bei der Krankenkasse einlegen. Fast jeder dritte Antrag auf Pflegestufe wird abgelehnt. Um Widerspruch einzulegen, haben Sie vier Wochen Zeit. Sie sollten möglichst schnell reagieren.
Erfassen Sie im Pflegetagebuch, welche Pflegetätigkeiten Sie täglich ausüben und welche Zeit Sie dafür benötigen. Besorgen Sie sich für die Begutachtung auch ärztliche Diagnosen, Atteste und Krankenhausentlassungsberichte, falls sie noch nicht vorliegen.
Wie viel Pflegegeld wird gezahlt?
Wie viel Pflegegeld gezahlt wird, ist abhängig vom Pflegegrad. Wurde bei Ihnen der Pflegegrad 1 festgestellt, wird noch kein Pflegegeld gezahlt. Sie können jedoch monatlich eine Kostenerstattung von 125 Euro erhalten, wenn Sie Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen, beispielsweise für die Kurzzeitpflege.
Monatliche Zahlungen nach Pflegegrad:
Entscheiden Sie sich statt Pflegegeld für Sachleistungen durch einen professionellen Pflegedienst, haben Sie keinen Anspruch auf Pflegegeld. Für die Pflegekassen wird das jedoch teurer.
Haben Sie Anspruch auf häusliche Krankenpflege, die ärztlich verordnet wurde, beispielsweise Wechsel eines Blasenkatheters, wirkt sich das nicht auf das Pflegegeld aus. Die Kosten für die häusliche Krankenpflege werden von der Krankenkasse komplett übernommen.
Nehmen Sie eine Verhinderungspflege in Anspruch, da die Pflegeperson erkrankt ist oder Urlaub hat, erhalten Sie bis zu sechs Wochen im Jahr die Hälfte des Pflegegeldes. Bei einer Kurzzeitpflege nach einem Klinikaufenthalt haben Sie bis zu acht Wochen im Jahr Anspruch auf die Hälfte des Pflegegeldes.
Was tun, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert?
Ein erneuter Termin für eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst wird vereinbart, bei dem auch die Pflegeperson anwesend sein sollte. Sie sollten sich auch auf diesen Besuch wieder gut vorbereiten und ärztliche Unterlagen sowie ein Pflegetagebuch bereithalten.
Pflegegeld verpflichtet – was Sie beachten sollten
Wurde bei Ihnen ein Pflegegrad anerkannt und erhalten sie Pflegestufen Geld, so sind Sie verpflichtet, zweimal jährlich einen Beratungsbesuch durch eine anerkannte Pflegefachkraft zu beanspruchen. Dieser Besuch ist für Sie kostenlos. Nehmen Sie ihn nicht in Anspruch, kann Ihnen das Pflegegeld gekürzt werden. Versäumen Sie diese Besuche wiederholt, kann die Pflegekasse Ihnen das Pflegegeld entziehen.
Wie wird das Pflegegeld verwendet?
Sie als pflegebedürftige Person erhalten das Pflegegeld auf Ihr Girokonto ausgezahlt. Sie entscheiden, wie Sie das Pflegegeld verwenden. Das Pflegegeld ist jedoch dazu gedacht, dass Sie es an die Pflegeperson auszahlen. In welcher Höhe Sie das vornehmen, liegt in Ihrem Ermessen.
Fazit: Pflegegeld an verschiedene Bedingungen gebunden
Können Sie die täglichen Verrichtungen im Alltag nicht mehr im vollen Umfang ausführen und sind Sie auf Hilfe angewiesen, können Sie Pflegegeld beantragen. Das ist formlos bei der Krankenkasse möglich. Ein Gutachter des medizinischen Dienstes stellt fest, ob Sie pflegebedürftig sind. Die Pflegekasse nimmt eine Einstufung in einen Pflegegrad vor. Ab Pflegegrad 2 erhalten Sie Pflegegeld.
Unsere neuesten Artikel
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das ohne Eigenkapital umsetzen können? Abhängig...
Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Mit den richtigen Tipps gar kein Problem Artikel lesen
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen
Jedes Jahr werden rund 30 Milliarden Euro an Kindergeld ausgezahlt. Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten dieses automatisch und haben...
Kindergeld in der Ausbildung: Alles was Sie darüber wissen müssen Artikel lesen
Zu wenig Elterngeld? So stocken Sie auf!
Zu wenig Elterngeld - das ist für Mütter und Väter ärgerlich. Wenn man jeden Cent umdrehen muss, um über die...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es?
Verletztengeld - wer bekommt es? Und was ist der Unterschied zum Arbeitsunfall mit Lohnfortzahlung? Diese Fragen stellen sich nach einem...
Verletztengeld - wie hoch ist es und wer bekommt es? Artikel lesen
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen
BAföG Vorausleistungen sollen soziale Härten vermeiden. Sie schießen das Geld vor, das fehlt, weil die Eltern nicht zahlen. Was aber,...
BAföG Vorausleistungen - wer sie erhält und wozu sie dienen Artikel lesen
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse?
Immer mehr Menschen sind auf Finanzierungen angewiesen. Dazu gehören auch Auszubildende, die wenn der “Ernst” des Lebens beginnt, meistens nicht...
Ausbildungskredit: KfW, Bafög oder doch die Sparkasse? Artikel lesen
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten
Die Kreditkarte gehört heute zu den beliebtesten Zahlungsmitteln weltweit. Auch Diebe und Betrüger haben eine Vorliebe dafür, da sich mit...
Kreditkarte sperren: Was Sie dazu wissen sollten Artikel lesen
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur!
Ein Gründungszuschuss erleichtert jenen den Start in die berufliche Selbstständigkeit, die vor der Existenzgründung stehen. Jeder, der ALG I bezieht,...
Gründungszuschuss beantragen - so klappt es mit der Arbeitsagentur! Artikel lesen
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren
Wer im Job vorankommen oder wieder in Arbeit kommen will, kommt um berufliche Weiterbildung nicht herum. Die schlechte Nachricht: Weiterbildung...
Weiterbildungsförderung: Die Weiterbildung clever finanzieren Artikel lesen
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten
Wer eine Wohnung mietet, überweist dem Vermieter üblicherweise eine Kaution. Wie der Wohnungseigentümer diese anlegt, wird in den meisten Fällen nicht...
Mietkaution-Zinsen - Das sollten Mieter beachten Artikel lesen