effektivzins
Wenn Sie einen Ratenkredit abschließen möchten, sollten Sie im Vorfeld die verschiedenen Angebote sorgfältig miteinander vergleichen. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist hierbei nicht nur der Sollzinssatz, sondern der Effektivzins. Er ist die wichtigste Basis, um Kreditangebote vergleichbar zu machen. Ersterer gibt die Höhe der Zinsen an, verdeutlicht aber nicht, wie teuer der Kredit tatsächlich ist. Effektiver Jahreszins ist viel aussagekräftiger, denn er beschreibt die jährlichen gesamten Kosten des Kredits, inklusive aller Gebühren.
Wenn Sie sich die bestmöglichen Kreditkonditionen sichern möchten, sind die Zinsen das wichtigste Vergleichskriterium. Schnell tauchen die Begriffe Normalzins und effektiver Jahreszins auf. Der Effektivzins ist am besten für einen Kreditvergleich geeignet, denn er umfasst alle Kosten des Kredits. Es handelt sich hierbei um den Jahreszins, der auf den Nominalbetrag des Kredits fällig wird und somit die Gesamtkosten angibt. Ein effektiver Jahreszins vereinfacht die Vergleichbarkeit der verschiedenen Kreditangebote deutlich. Als die Angabe des effektiven Zinssatzes vom Gesetzgeber noch nicht vorgeschrieben war, konnten die Banken bei ihren Krediten “tricksen”.
Es wurden Darlehen mit günstigen Zinsen angeboten, bei denen jedoch noch verschiedene Nebenkosten hinzukamen. Zu dieser Zeit entpuppte sich ein scheinbar günstiges Kreditangebot aufgrund von hohen Bearbeitungs- und Abschlussgebühren als schlechtes bzw. teures Darlehen. Die Einbeziehung der Nebenkosten im Effektivzins ist viel verbraucherfreundlicher. Früher hingegen konnten Banken allein mit dem Nominalzins werben, während Kunden heutzutage einen Anspruch darauf haben, dass der Effektivzins genannt wird.
Das Verbraucherkreditgesetz regelt, dass die Banken den Verbrauchern vor dem Abschluss des Kreditvertrags über sämtliche Kosten aufklären müssen. Der Effektivzins berechnet sich bei Krediten aus dem Nominalzins unter der Berücksichtigung sämtlicher Faktoren, die mit dem Darlehen in Verbindung stehen. Der Effektivzins, der in Prozent angegeben wird, ermöglicht es, die unterschiedlichen Kredite mit der gleichen Kreditlaufzeit und dem identischen Zinsbindungszeitraum bestmöglich zu vergleichen. Effektiver Jahreszins spielt die wichtigste Rolle, wenn es darum geht, die Gesamtkosten der verschiedenen Darlehen gegenüber zu stellen. Sie erkennen anhand dessen sofort, welche jährlichen Kosten auf Sie zukommen.
Da der Effektivzins nicht nur die Nebenkosten beinhaltet, sondern ebenso den Sollzins, ist er immer höher. Achtung: Während Banken für ihre Kredite lange Zeit Bearbeitungsgebühren erhoben und sie zum Soll- und Effektivzinssatzes hinzugerechnet haben, ist dies heute nicht mehr möglich. Bearbeitungsgebühren sind laut Bundesgerichtshof seit dem Jahr 2014 für Verbraucherkredite unzulässig, denn die Aufwendungen für eine Beratung oder Bonitätsprüfung gelten mit den Zinsen bereits als abgegolten.
Der Effektivzins deckt nicht alle Kosten ab. Wenn beispielsweise eine Restschuldversicherung freiwillig abgeschlossen wird, muss sie bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Anders sieht es aus, wenn die Restschuldversicherung für den Erhalt des Kredits bindend ist. Dann wurde sie von der Bank bei der Berechnung meist berücksichtigt. Diese Police tilgt die Restschuld des Darlehens, wenn der Kreditnehmer stirbt oder berufsunfähig wird. Da diese Versicherung ein Darlehen erheblich verteuern kann, sollte sie unbedingt bei der Berechnung der Kosten berücksichtigt werden. Kosten für Sondertilgungen, Ratenpausen oder eine vorzeitige Tilgung des Kredits sind im Effektivzins ebenso nicht eingerechnet.
Die genaue Höhe des effektiven Zinssatzes variiert aufgrund verschiedener Aspekte, die von der Bank herangezogen werden, um den Jahreszins zu berechnen. Generell resultiert er aus dem Nominalzins, der Zinsfestschreibungsdauer, den Tilgungskosten und dem Auszahlungskurs. Ein effektiver Jahreszins wird zudem durch folgende Faktoren beeinflusst:
Direktbanken im Internet haben im Vergleich zu Filialbanken meist den besten Jahreszins, da sie auf ein Filialnetz und großen Mitarbeiterstamm verzichten. Dadurch haben sie geringe infrastrukturelle Ausgaben und Personalkosten. Diese hohen Einsparungen geben die Direktbanken teilweise an die Kunden wieder. Dies wirkt sich bei Ratenkrediten sehr positiv auf den Effektivzins aus.
Beim Sollzins (Nominalzins) handelt es sich um die reinen Zinskosten bzw. die Gebühren, die die Banken für die Kreditaufnahme veranschlagen. Den Nominalzins verlangen die Banken dafür, dass sie dem Kreditnehmer das Kapital über die vereinbarte Laufzeit hinweg überlassen. Dieser Zinssatz macht in der Regel den Hauptteil der Darlehenskosten aus. Doch bei einem Kredit können weitere Leistungen und Kosten hinzukommen. Im Sollzins sind diese Nebenkosten nicht enthalten, aber im effektiven Jahreszins. Hierzu gehören beispielsweise Gebühren für bestimmte Zahlungsarten oder der Auszahlungskurs (Disagio), der sich insbesondere bei Baufinanzierungen findet. Gleiches gilt für die Tilgungsverrechnung. Dies alles sind Zinsaufwendungen, die der Sollzins nicht enthält, ein effektiver Jahreszins schon.
Der in Prozent angegebene effektive Jahreszins oder auch Effektivzins genannt gibt die Höhe der anfallenden Kosten des Darlehens an. Vom Sollzins (Nominalzins) unterscheidet er sich dadurch, dass verschiedene Faktoren wie die Kreditlaufzeit und Zinszahlungstermine in der Berechnung berücksichtigt werden. Der effektive Jahreszins dient dazu, Kredite mit und ohne Damnum miteinander vergleichbar zu machen. Diesen errechneten Betrag behält der Kreditgeber ein und verbucht ihn als Bearbeitungsentgelt. Nur der Effektivzins ermöglicht es Ihnen, Vergleiche zwischen verschiedenen Kreditangeboten durchzuführen. Er ist hinsichtlich der Kostenhöhe eines Darlehens mit identischen Laufzeiten der zuverlässigste Indikator.
Daher sollten Sie beim Vergleich der Kreditangebote den Effektivzins berechnen. Der Nominalzinssatz ist für den Kreditvergleich ungeeignet, denn er beinhaltet keine Nebenkosten des Kredits. Die gesetzliche Regelung zur Pflicht der Angabe des Effektivzinssatzes ist aus Kundensicht daher sehr sinnvoll. Eine Gleichsetzung beider Zinsen kann Kreditnehmer teuer zu stehen kommen. Die Angabe des Effektivzinssatzes sorgt für Transparenz und erleichtert es dem Verbraucher, sich für oder gegen das Darlehen zu entscheiden. Im Vorfeld sollten Sie die Angebote der zahlreichen Banken miteinander verglichen haben, um das beste Darlehen auszuwählen.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder negativer Berichterstattung können die Kryptokurse schnell ins Bodenlose fallen. Einigen…
Obwohl die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren in die Höhe geschnellt sind, ist die Nachfrage…
Nebenbei Geld verdienen ist durchaus möglich. Möchten Sie vielleicht Ihre Darlehensrückzahlung beschleunigen oder generell Ihre…
Wer sich gut fühlt und für die Zukunft plant, der erwartet auch, dass ihm alle…
Mehrere tausend Unternehmen gehen jährlich in Insolvenz, doch auch Privatpersonen sind immer wieder betroffen. Können…
Sie wollen sich selbstständig machen, haben eine überzeugende Geschäftsidee, wissen aber nicht, ob Sie das…
View Comments