1. Vergleiche
  2. »
  3. Autokredit
  4. »
  5. Leasing oder Finanzierung – Wann lohnt sich was?

Leasing oder Finanzierung – Wann lohnt sich was?

fuehrerschein

Leasing oder Finanzierung – Wann lohnt sich was?

Wenn der Kauf eines Autos ansteht, sind viele Fragen zu beantworten. Dabei geht es nicht nur darum, welche Marke und welches Modell es sein soll, sondern auch, ob Leasing oder Finanzierung gewünscht ist.

Doch wo liegen die genauen Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen und die Vor- und Nachteile. Der folgende große Ratgeber erläutert Ihnen alles Wissenswerte, damit Ihnen anschließend die Entscheidung leichter fällt, was für Sie eher infrage kommt: Leasing oder Finanzierung?

Nicht alle Argumente sprechen in der Praxis für den Autokauf oder Leasingangebote. Es kommt stets auf die individuellen Bedingungen an. Wir verraten Ihnen außerdem, worauf Sie beim Vergleich besonders achten sollten.

FAQ zur Leasing oder Finanzierung?

Leasing oder Finanzierung – die beiden Möglichkeiten beim Erwerb eines Autos

Neben einer Barzahlung, die beim Kauf des Autos jedoch eher zur Ausnahme geworden ist, gibt es die beiden Alternativen Finanzierung und Leasing. Welche Option in der individuellen Situation passend ist und die meisten Vorteile bietet, bedarf einer gründlichen Analyse. Ganz gleich, ob Privatperson oder Unternehmer, jeder sollte genau abwägen, welche Form für das eigene Vorhaben besser geeignet ist.

Leasing oder eine Finanzierung über ein Darlehen unterscheiden sich dabei grundlegend. Die Nutzungsabsicht des Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Während das geleaste Fahrzeug temporär gepachtet wird, verfolgt der Verbraucher mit einer Finanzierung in der Regel eine Kaufabsicht.

Doch auch in diesem Fall gibt es die Möglichkeit, den Wagen nach Beendigung der Kreditlaufzeit an den Händler zurückzugeben, wenn diese Option im Vertrag vereinbart wurde. Kosten für Versicherung, Kfz-Steuer und Wartung müssen in beiden Fällen entrichtet werden, ganz gleich, ob Sie das Auto finanzieren oder leasen.

Leasing oder Finanzierung – die genauen Unterschiede

Der Begriff “leasen” stammt aus dem Englischen und wird mit “mieten” übersetzt und dies ist der größte Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung. Beim Leasing zahlen Sie die monatlichen Raten also nicht, da Sie das Fahrzeug erwerben möchten.

Sie wollen den Wagen lediglich für eine gewisse Zeit lang nutzen. Bei der Finanzierung hingegen möchten die meisten Kunden das Auto kaufen, auch wenn die Möglichkeit besteht, es am Ende zurückzugeben. Daneben gibt es weitere wesentliche Unterschiede zwischen Leasing und Finanzierung:

Mehrwertsteuer

Das ist wichtig

Zu den wichtigen Unterschieden zwischen Leasing und Finanzierung gehört die Umsatzsteuer. Bei der Finanzierung fällt diese in der Höhe von 19 % an.

Beim Leasing erwerben Sie den Wagen nicht, sodass keine Mehrwertsteuer auf das Fahrzeug anfällt. Die monatlichen Raten sind daher beim Leasing meist niedriger, als wenn Sie das Auto finanzieren.

Wem gehört das Fahrzeug?

Die Frage der Eigentumsrechte ist ebenso ein entscheidendes Kriterium, das bei der Frage, ob Leasing oder Finanzierung passend ist, nicht unberücksichtigt bleiben sollte: Beim Kauf durch eine Finanzierung gehört das Fahrzeug Ihnen, sodass Sie damit umgehen können, wie Sie möchten. Wenn Sie ein Auto leasen, zahlen Sie für die Nutzung.

Der Händler ist der Eigentümer, sodass er Ihnen vorschreiben kann, wie Sie das Fahrzeug behandeln müssen. Zu den Vorgaben können zum Beispiel maximal gefahrene Kilometer oder Inspektionen zu vorgeschriebenen Fristen gehören. Bei einer Finanzierung entscheiden Sie selbst darüber.

Was bedeutet eigentlich Restwert- und Kilometerleasing?

Beim Leasing wird grundsätzlich zwischen dem Restwert- und Kilometerleasing unterschieden: Bei Ersterem wird ein Restwert festgelegt, welchen der Wagen nach dem Ablauf des Leasingzeitraums noch haben soll. Wenn dieser Wert unterschritten wird, wird ein Minderwertsausgleich fällig. Beim Kilometerleasing wird vertraglich festgelegt, wie viele Kilometer im Leasingzeitraum gefahren werden dürfen.

Das ist wichtig

Wenn Sie mehr fahren, zahlen Sie eine vereinbarte Summe pro Kilometer. Wenn Sie weniger fahren, bekommen Sie diese Kilometer erstattet.

Somit können in beiden Fällen zusätzliche Kosten entstehen. Wenn Sie sich für das Restwertleasing entscheiden, sollten Sie prüfen, ob der vertraglich vereinbarte Restwert realistisch ist.

Beim Kilometerleasing hingegen sollte darauf geachtet werden, dass ein großer Toleranzbereich eingeräumt wird, beispielsweise 2500 Kilometer. Bei der Finanzierung hingegen erwerben Sie das Fahrzeug. Sie brauchen sich somit um Kratzer, Beulen oder die gefahrenen Kilometer keine Sorgen zu machen.

Auto leasen – die Vorteile

Der größte Vorteil beim Auto leasen sind die monatlichen Raten. In der Regel sind sie niedriger als beim Auto finanzieren. Ein weiterer Aspekt, der häufig als Vorteil der Leasingangebote angesehen wird, sind die kürzeren Laufzeiten. Sie betragen meist maximal fünf Jahre, oftmals auch nur zwei.

Eine Finanzierung hingegen kann bis zu zehn Jahre dauern. Die Tatsache, dass Leasingangebote bzw. -verträge meistens kürzer laufen, bietet den Vorteil, dass bei Neufahrzeugen in diesem Zeitraum oftmals keine oder nur geringe Reparaturkosten anfallen. Bei Kraftfahrzeugen, die über eine längere Zeit finanziert werden, besteht häufig ein größeres Risiko für Verschleiß, Reparaturen und somit Folgekosten.

Der nächste Punkt, der dafür spricht, ein Auto zu leasen, ist die Möglichkeit, dass Sie am Schluss ein neues Auto leasen können und somit stets einen neuwertigen Wagen fahren. Den größten Wertverlust erleiden Neufahrzeuge in den ersten Jahren. Nach gerade einmal drei Jahren sind viele Modelle nur noch die Hälfte des Neupreises wert. Doch dann wird das Leasingfahrzeug abgegeben.

Tipp

Alternativ besteht häufig auch die Möglichkeit, ein Auto zu leasen und später durch eine Anschlussfinanzierung zu erwerben. Das Problem ist nur, dass Sie dann am Ende oft drauf zahlen, sodass eine Finanzierung insbesondere für Privatleute oftmals günstiger gewesen wäre.

Auto leasen – die Nachteile

Bei den monatlichen Raten einer Finanzierung entstehen gleich bleibende Belastungen, die somit planbar sind. Beim Leasing hingegen fallen beispielsweise aus Gründen eines Wertverlustes am Ende der Vertragslaufzeit oftmals Kosten an, die zunächst einmal nicht absehbar sind. Eine gute Pflege des Autos ist bei einem Leasing-Vertrag unverzichtbar.

Achtung!

Auch die vorgegebene Kilometergrenze kann sich bei Nichtbeachtung erheblich auf den Ablösepreis schlagen. Der Leasinggeber kann außerdem vorschreiben, zu welcher Werkstatt der Leasingnehmer gehen muss.

Bauliche Veränderungen dürfen am Fahrzeug nicht einfach so vorgenommen werden, wenn Sie ein Auto leasen. Weitere Nachteile sind beim Leasing, dass ein Ausstieg aus dem Vertrag in der Regel eher schwierig ist und Leasing-Angebote meist zur Vollkasko verpflichten.

Auto finanzieren – die Vorteile

Der Käufer kann bei einer Finanzierung mit dem Auto verfahren, wie er möchte, ganz gleich, ob hinsichtlich Umbauten, der Wahl der Werkstatt, Einhaltung der Inspektionen usw. Nach der letzten Kreditrate bekommt er den Kfz-Brief, sodass sich das Fahrzeug nun in seinem Eigentum befindet.

Wenn Sie ein Auto finanzieren, sind weniger Einschränkungen gegeben, denn es geht im Gegensatz zum Leasing, in Ihren Besitz über, wenn die Raten vollständig gezahlt werden. Ein weiterer Vorteil der Finanzierung ist: Wenn Sie den Wagen über einen Kredit finanzieren, werden sie bestenfalls wie ein Barzahler behandelt und können vielleicht einen niedrigeren Preis aushandeln.

Auto finanzieren – die Nachteile

Die monatlichen Raten sind beim Autokauf bei gleicher Ausstattung des Fahrzeugs deutlich höher als beim Leasing. Die Raten können im Gegensatz zum Leasing bei einer Finanzierung steuerlich nicht geltend gemacht werden. Der Wert des Fahrzeugs wird über eine gewisse Dauer abgeschrieben. Beim Leasing können die monatlichen Raten so lange, wie der Vertrag läuft, abgesetzt werden.

Finanzierung oder Leasing: Was bietet mehr Vorteile?

Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile, die bereits genannt wurden. Daher kann die Frage, ob Sie das Auto finanzieren oder leasen sollten, nicht pauschal beantwortet werden. Die individuellen Rahmenbedingungen und Vorstellungen spielen eine sehr wichtige Rolle. Vor allem Unternehmen und Selbstständige profitieren von Leasingverträgen.

Dies hat einerseits steuerliche Gründe und andererseits halten sich die Kosten pro Monat im Rahmen. Die Leasingraten sind in voller Höhe von der Steuer absetzbar und vermindern somit die Steuerlast in viel höherem Maße als eine langwierige Abschreibung. Zudem bleibt die Liquidität der Firma erhalten, denn bei der Übernahme des Autos muss lediglich eine geringe oder keine Anzahlung geleistet werden.

Auch beim Kunden macht es in der Regel einen guten Eindruck, wenn man stets mit einem aktuellen Modell vorfährt. Leasingangebote lohnen sich aber auch für Privatpersonen, wenn Sie beispielsweise ein neues Auto fahren und es wieder zurückgeben wollen, bevor er seine ersten Macken bekommt bzw. Reparaturen anfallen.

Für Privatpersonen greifen die steuerlichen Vorteile nicht. Die Frage nach der jeweiligen Haltedauer spielt hier eher die entscheidende Rolle. Wenn Sie wenig Wert darauf legen, immer ein aktuelles Modell zu haben und Sie Ihr Auto mindestens fünf Jahre behalten möchten, können Sie Ihr Auto finanzieren.

Zusammenfassung

Es handelt sich beim Leasing um einen Dauer-Leihwagen. Leasingnehmer zahlen für einen vertraglich vereinbarten Zeitraum die Leasingraten und danach geben sie das Fahrzeug zurück. Wenn eine Kaufoption vereinbart wurde, können sie es zum Restwert kaufen. Bei einer Finanzierung gehört das Auto, wenn der Kredit komplett bezahlt wurde, dem Käufer.

Tipp

Beim Leasing erwerben Sie also das Nutzungsrecht des Autos und bei der Finanzierung das Eigentumsrecht am Fahrzeug. Die Frage, ob es Leasing oder eine Finanzierung sein soll, muss jeder für sich anhand der individuellen Rahmenbedingungen und Lebensumstände sowie der Art der Nutzung und Bindung zum Fahrzeug entscheiden. Neben der Kostentransparenz bieten Leasing-Verträge den Vorteil, dass stets ein neuer oder neuwertiger Wagen gefahren wird.

Daneben wird das Risiko teurer Reparaturen maßgeblich vermindert. Mit zunehmendem Alter eines Autos werden kostspielige Werkstattaufenthalte immer häufiger. Gut geeignet ist der Leasingvertrag für Unternehmen oder Selbstständige, da sie die Leasingraten steuerlich absetzen können, was sich in der Unternehmensbilanz positiv auswirken kann.

Zudem lässt sich die technische Ausstattung stets auf dem aktuellen Stand halten. Wem dies alles nicht wichtig ist, kann eine Finanzierung wählen. Dann dürfen Sie das Fahrzeug Ihr Eigen nennen und müssen sich um die Werterhaltung oder gefahrene Kilometer keine Gedanken machen.

Ähnliche Beiträge